Geoökologisches Kolloquium WS 2003/04
Dr. Thomas Steinlein
Universität Bielefeld
Donnerstag, 11.12.2003 16:15, H6
Aliens unter uns! Gefahrenpotentiale invasiver Arten am Beispiel dreier Neophyten: Prunus serotina, Bunias orientalis und Heracleum mantegazzianum
Viele Wissenschaftler sehen in der Zuwanderung oder der bewussten Einführunggebietsfremder Tier- und Pflanzenarten (Neobiota) und Mikroorganismen neben
der Änderung der Landnutzung die weltweit größte Bedrohung der Artenvielfalt
(Kowarik 1998, Joly 2000, Grime 2001).
Der Vortrag führt zunächst in die allgemeine Problematik dieser
gebietsfremden Pflanzen- und Tierarten ein und gibt einen Überblick über
aktuelle Hypothesen zum (i) Invasionspotential von Neophyten, zur (ii)
\"Anfälligkeit\" verschiedener Ökosysteme gegenüber der Besiedlung durch
gebietsfremden Arten und (iii) zur Ausbreitungsdynamik von Neophyten.
In einem zweiten Teil werden populations- und vegetationsökologische
Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe an den drei Pflanzenarten Heracleum
mantegazzianum (Riesen-Bärenklau), Bunias orientalis (Orientalisches
Zackenschötchen) und Prunus serotina (Spätblühende Traubenkirsche)
vorgestellt. Bei diesen Untersuchungen zeigte sich ein hoher Einfluss
anthropogener Störung auf die Ausbreitungsdynamik und Standortpersistenz
dieser drei Arten. Dies wird auch im Kontext möglicher Maßnahmen zur
Bekämpfung dieser Arten diskutiert.
Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.
- Programm Kolloquium Sommer 2025 (PDF)
- Kolloquiums-Newsletter für Interessierte
- Hinweise für Vortragende
- Hinweise für Einladende (PDF)
- Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv