Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Vortragsreihe Ökologie und Umweltforschung SS 2009

Dr. Nicole Wrage
Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Donnerstag, 16.07.2009 16:15-17:45,

Grünland als Quelle und Senke für N2O

Eingeladen durch Prof. Gebauer.

Lachgas (N2O) hat ein Treibhauspotential, das über 100 Jahre gesehen 298 Mal so stark ist wie das von CO2. Verschiedene mikrobielle Umsetzungen im Boden führen zur Produktion von N2O, wobei mehr als die Hälfte der anthropogenen Lachgasemissionen aus gedüngten landwirtschaftlichen Böden kommen.

Auch tierische Exkremente auf Weiden können wichtige Quellen dieses Gases sein. Andererseits kann N2O aber auch von der Umgebung in den Boden aufgenommen und dort weiter zu N2 reduziert werden, so dass Böden auch eine Senke für N2O sein können.

In diesem Vortrag soll der Stand des Wissens zu Böden als N2O-Quelle und -Senke dargestellt werden. Auf Besonderheiten im Grünland wird eingegangen.

Weitere Informationen:

Export as iCal: Export iCal

Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.

Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.

Bluesky
Diese Webseite verwendet Cookies weitere Informationen