Geoökologisches Kolloquium SS 2008
Donnerstag 16:15-17:00 H6, Geo
Das Geoökologisches Kolloquium wurde viele Jahre erfolgreich durchgeführt. Ab dem WS 2008/09 wird das Geoökologisches Kolloquium vom BayCEER Kolloquium abgelöst.
Datum | Vortragende*r | Titel |
---|---|---|
H 6 17.04.2008 | Dr. Christian Blodau Lehrstuhl Hydrologie, Universität Bayreuth | The impact of climate change on biogeochemical cycling in lakes - of local or global importance |
H 8 24.04.2008 | Prof. Dr. Clemens Eibner Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Heidelberg | Mensch und Umwelt in Stillfried an der March von der letzten Eiszeit bis zur Gegenwart |
H 6 08.05.2008 | Dr. Johannes Tolls Henkel, Düsseldorf | Was bedeuet REACH für einen Formulierer wie Henkel? |
H 6 15.05.2008 | Dr. Peter Schad Institut für Bodenkunde, TU München | Die neue WRB-Bodenklassifikation [Abstract] |
Montag H 6 14:15 19.05.2008 | Dr. Jim Constantz U.S. Geological Survey, Menlo Park, California | Heat as a Tracer of Stream Exchanges with Ground Water [Abstract] |
H 6 29.05.2008 | Dr. Boris Schröder Institute of Geoecology, University of Potsdam | Model uncertainty in statistical modelling and regionalisation - assessing the effect of climate change on species distribution [Abstract] |
H 6 05.06.2008 | Dr. Andreas Kappler Emmy-Noether Research Group for Geomicrobiology, Center for Applied Geoscience (ZAG), Universität Tübingen | Chewing rocks - microbial iron metabolism in modern and ancient environments |
H 6 12.06.2008 | Prof. Dr. Karsten Schulz Lehrstuhl für Geographie und geographische Fernerkundung, Universität München | Möglichkeiten und Grenzen der Fernerkundung in der Hydrologischen Forschung |
H 6 19.06.2008 | Dr. Andreas Voegelein Institut of Biogeochemistry and Pollutant Dynamics, ETH Zürich | Schadstoffverhalten in Auenböden unter variablen Redoxbedingungen - Kolloidbildung und Rhizosphärenprozesse [Abstract] |
H 6 26.06.2008 | PD Dr. Siegfried Raasch Institut für Meteorologie und Klimatologie, Universität Hannover | Large-Eddy Simulation - Ein neues Werkzeug für die Umweltmeteorologie [Abstract] |
H 6 03.07.2008 | Prof. Dr. Hartmut Herrmann Leibniz-Institut für Tropsphärenforschung, Leipzig | Troposphärische Mulitphasenchemie in Labor- und Feldmessungen sowie Modellierung |
H 6 10.07.2008 | Prof. Dr. Klement Tockner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin | When rivers run dry - linked aquatic and terrestrial ecosystems |
H 6 17.07.2008 | Ernst-Georg Beck Gymnasium Merian-Schule in Freising | Evidence of variability of atmospheric CO2 concentration during the 20th century [Abstract] |
Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.
- Programm Kolloquium Sommer 2025 (PDF)
- Kolloquiums-Newsletter für Interessierte
- Hinweise für Vortragende
- Hinweise für Einladende (PDF)
- Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv