Geoökologisches Kolloquium WS 2002/03
Donnerstag 16:15-17:00 H6, Geo
Das Geoökologisches Kolloquium wurde viele Jahre erfolgreich durchgeführt. Ab dem WS 2008/09 wird das Geoökologisches Kolloquium vom BayCEER Kolloquium abgelöst.
Datum | Vortragende*r | Titel |
---|---|---|
H6 17.10.2002 | Prof. Rasmus Jacobsen Technical University of Denmark, Lyngby | Hydrogen, the common Currency of anaerobic Processes? Sampling Methods, Bioenergetics, and the Application in partial Equilibrium Models of Redox Processes [Abstract] |
H6 24.10.2002 | Dr. Werner Zittel L-B-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn | Die künftige Verfügbarkeit von Erdöl [Abstract] |
00:00 31.10.2002 | Prof. Michael DeGrandpre | Vortrag fällt aus |
H6 07.11.2002 | Dr. Steve Higgins UFZ-Centre of Environmental Research, Leipzig | Long Distance Dispersal and the rapid Migration of Plant Populations [Abstract] |
NW I, H11 17:00 14.11.2002 | Prof. Dr. Jan Ahlers Umweltbundesamt,Berlin | Chemie zwischen Vorsorge und Substitution [Abstract] |
H6 21.11.2002 | Dr. Doerte Handorf Alfred-Wegener Institut Potsdam | Natürliche atmosphärische Zirkulationsregime und Klimavariabilität [Abstract] |
H6 28.11.2002 | Prof. Thomas Armbruster University of Bern, Switzerland | Natural Zeolites: From Structure to Applications [Abstract] |
H6 12.12.2002 | Univ.-Doz. Dr. Thomas Blaschke Institut für Geographie & Angewandte Geoinformatik, Universität Salzburg | Struktur, Funktionen und Prozesse. Landschaftsökologische GIS-Anwendungen zwischen deskriptiver Analyse und Landschaftsmodellierung [Abstract] |
H6 09.01.2003 | Dr. Kai Wirtz | Wie zufällig war die frühe Weltgeschichte? Untersuchungen mit einem biogeografischen und dynamischen Modell [Abstract] |
H6 16.01.2003 | Prof. Dr. Eckart Ehlers Institut für Wirtschaftsgeographie, Universität Bonn | Das Anthropozän - Eine Chance für die Humanökologie [Abstract] |
H6 23.01.2003 | Prof. Paule Vasseur Environmental Toxicology, University of Metz, France | Biomarkers in Ecotoxicology [Abstract] |
H6 30.01.2003 | Dr.Frank Chmielewski Humboldt-Universität Berlin | Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Phänologie von Pflanzen [Abstract] |
Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.
- Programm Kolloquium Sommer 2025 (PDF)
- Kolloquiums-Newsletter für Interessierte
- Hinweise für Vortragende
- Hinweise für Einladende (PDF)
- Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv