Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Vortragsreihe Ökologie und Umweltforschung WS 2024/25

Donnerstag 12:15-13:45 H6, Geo

DatumVortragende*rTitel
24.10.2024Daniel Newman
Instituto Nacional de Biodiversidad de Ecuador (INABIO)
Richer than Gold: the fungal biodiversity of Reserva Los Cedros, a threatened Andean cloud forest [Abstract]
07.11.2024Dr. George Metreveli
Environmental Geochemistry
Engineered nanoparticles in the environment – Interactions, transformations, fate [Abstract]
14.11.2024Dr. Ernst Gehrt
ehemaliger Mitarbeiter des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover (LBEG)
Kultosole in Niedersachsen (lecture is in german) [Abstract]
28.11.2024Prof. Stefan Peiffer
Department of Hydrology, BayCEER
Effect of Global warming on Nutrient Limitations in a temperate reservoir system [Abstract]
05.12.2024Dr. Gian-Maria Bonari
University of Siena
Grassland changes in the Alps over the last four decades [Abstract]
12.12.2024Prof. Dr. Cornelius Senf
Technical University of Munich
Unravelling forest disturbance dynamics in Europe using Earth observation [Abstract]
09.01.2025Dr. Bahar Patlar
Animal ecology, University of Halle
The function and evolution of seminal fluid proteins in reproductive ecology [Abstract]
16.01.2025Dr. Marina Scheumann
University of Veterinary Medicine Hannover
Comparative Bioacoustics: How are emotions encoded in animal acoustic signals? [Abstract]
23.01.2025Assoc. Prof. Jana Jersakova
University of South Bohemia, České Budějovice
Role of fungal interactions in orchid conservation: Lessons learned and future directions. [Abstract]
30.01.2025-
BayCEER Mitgliederversammlung
06.02.2025Dr. Franz-Sebastian Krah
Fungal Ecology
Emerging Insights in Fungal Ecology: Patterns, Processes, and Climate Effects [Abstract]

Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.

Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.

Bluesky
Diese Webseite verwendet Cookies weitere Informationen