Böden - Archive der Vergangenheit

Vortragender: Prof. Eva Lehndorff, Bodenökologie, BayCEER / Universität Bayreuth (Homepage)
Mi. 19.07.2023 (18:00-19:30), Hörsaal H6, GEO-Gebäude

In Böden steckt Wissen über die Entwicklung der Menschheit, der Landwirtschaft und Industrie sowie über das Anpassungsvermögen unserer Umwelt an Klimaveränderungen. Wir können über modernste bodenchemische Analytik aus Böden und Bodensedimenten Verschiedenes lernen. Wir erfahren, seit wann der Mensch die Umwelt mit Beginn der Landwirtschaft vor ca. 7500 Jahren weiträumig beeinflusst, wie er in den letzten 4000 Jahren durch Kohleproduktion und -verbrennung sowie Tierhaltung Nährstoffe und Schadstoffe in Böden einbringt und wie heute Einträge von Plastikrückständen die Bodenqualität beeinflussen können.

Eva LehndorffDie Reaktionen der Natur auf Klimaschwankungen in der Vergangenheit wie z.B. eine Zunahme von Waldbränden lässt sich auf den aktuellen Klimawandel übertragen und kann dazu beitragen, Vorhersagen für die Zukunft zu treffen.

 

Die Bodenökologin Eva Lehndorff erforscht an der Universität Bayreuth Bodenprozesse, die zur Kohlenstoffspeicherung und Nährstoffversorgung von Böden beitragen. Im Vortrag „Böden - Archive der Vergangenheit“ erklärt sie dem Publikum anhand von Beispielen, was sich aus Bodenarchiven herauslesen lässt.

 


-> Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde" im Rahmenprogramm der gleichnamigenWanderausstellung am ÖBG.



Export as iCal: Export iCal
Aktuelle Termine



BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 976.5 hPa
Lufttemperatur: 14.8 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 249 W/m²
Lufttemperatur: 15.9 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 10.9 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen