4. Umwelt- und Naturschutz: Strategien und Umsetzung

Umwelt- und Naturschutz: Strategien und Umsetzung

Unsere Umwelt - sowohl Luft, Wasser, Böden und Klima, als auch viele Arten, Ökosysteme und Landschaften - ist durch verschiedene Faktoren bedroht.  Die allermeisten davon sind vom Menschen verursacht.

Am BayCEER analysieren wir das Ausmaß und die Ursachen dieser Bedrohungen, wir entwickeln technische und organisatorische Lösungen, und wir fördern und unterstützen ihre Anwendung, Wir bewerten Strategien, die bei Schädigungen von Böden, Oberflächen- und Grundwasser angewendet werden. Wir evaluieren Möglichkeiten für Umweltschutzmaßnahmen unter sich wandelnden Klimabedingungen, und entwickeln Strategien, um Arten und Habitate zu schützen. Wir arbeiten sowohl an Fragen auf kontinentalem Maßstab als auch in lokalen „Hotspots“ der Artenvielfalt, die weltweit Schutzpriorität genießen.

Forschung in diesem Bereich:

Aktuelle Termine



Fr. 20.10.2023
Forum Waldkontroversen
BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 978.4 hPa
Lufttemperatur: 9.4 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: -5 W/m²
Lufttemperatur: 11.4 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 3.5 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen