Ziel des Querschnitt-Projektes ist es das räumliche, zeitliche und ökonomische Risiko für vektorübertragene Zoonosen in Deutschland bzw. Europa zu erarbeiten:
Gefährdungskarten: Mithilfe räumlich und zeitlich hochaufgelöster Vorkommens-, Klima- und Fernerkundungsdaten werden ökologische Eignung und Auftretenswahrscheinlichkeiten von Vektoren und Pathogenen modelliert - unter Einbeziehung der Verbreitung von Wirtsorganismen und möglichen Eintragsorten von Vektoren oder Pathogenen.
Verwundbarkeits-Analyse: Es werden die Gebiete ausgewiesen, für die aufgrund bestimmter Vulnerabilitäts-Indikatoren (z.B. Bevölkerungsdichte, Tierbesatz) eine hohe Verwundbarkeit erwartet wird.
Risikokarten: Die Kombination der Gefährdungskarten und der Verwundbarkeits-Analyse zeigt die Hochrisikogebiete auf, in denen eine hohe Gefährdung auf ein hohes Maß an Vulnerabilität trifft. Neben der räumlichen Analyse des Risikos wird eine zeitliche Analyse erfolgen, die die geeigneten Zeitfenster einer Übertragung aufzeigt. Außerdem werden die mit einem Ausbruch verbundenen ökonomischen Auswirkungen modelliert.
Das erlangte Wissen zur Identifizierung von Zoonose-Risikogebieten wird im Rahmen einer Science School unter Einbindung internationaler Dozenten an Nachwuchswissenschaftler weitergegeben. Die neu entwickelten Methoden und Praxisbeispiele werden auf einer Onlineplattform zur Verfügung gestellt.
Aktuelle Publikation: Tjaden, N; Suk, JE; Fischer, D; Thomas, S M; Beierkuhnlein, C; Semenza, JC: Modelling the effects of global climate change on Chikungunya transmission in the 21st century, Scientific Reports, 7(3813) (2017)
Koordination: Dr. Stephanie Thomas (University of Bayreuth, Department of Biogeography)
Förderzeitraum: 24 months
Projektstart: October 2016
Förderer: BMBF 01KI1601
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 21.01.2021 The impact of trees on soil organic carbon dynamics in the Subarctic - Priming effects and microbial N mining |
Do. 28.01.2021 BayCEER Mitgliederversammlung |
Do. 04.02.2021 Investigating communal pathogen defense and its role in social evolution |
Do. 15.04.2021 - folgt - |
Do. 22.04.2021 - folgt - |
13.01.2020 Why Science Communication? |
24.05.2019 Stoichiometric controls of C and N cycling |
07.05.2019 Flying halfway across the globe to dig in the dirt – a research stay in Bloomington, USA |
16.04.2019 Picky carnivorous plants? |