BayCEER-Messflächen

Für die Forschung betreibt das BayCEER verschiedene Freiland-Messflächen mit ausgebauter Infrastruktur. Die Messflächen können von allen BayCEER-Mitgliedern für Forschungsvorhaben genutzt werden. 

Einen Überblick über die Lage der wichtigsten Messflächen finden sie hier.

Die Koordination der unterschiedlichen Forschungsvorhaben erfolgt in der Messflächenkommission unter Vorsitz Christoph Thomas. Messflächen-Beauftragter ist Gerhard Müller.

Sicherheit:

Arbeiten auf den Freifächen, insbesondere auf den Waldfächen im Fichtelgebirge sind mit besonderen Gefahren verbunden. Auf entsprechende Kleidung und Schuhwerk ist daher zu achten. Grundsätzlich gelten auf den Freiflächen die Sichterheitsvorschriften der Universität Bayreuth und des gesetzlichen Arbeitsschutzes.

Speziell für die Versuchsflächen am Fichtelgebirgen wurden nach einer Begehung mit dem Aufsichtsdienst der Bayerischen Landesunfallkasse die folgenden Regeln zusammengestellt - mit der Bitte um Kenntnisnahme und Beachtung:

 

Sicherheitsregeln für Arbeiten
auf den Versuchsflächen am Waldstein

(August 2012)

Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 15.06.2023
Insect interactions with natural and man-made toxins
Ökologisch-Botanischer Garten:
Mi. 14.06.2023
Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin
So. 18.06.2023
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
Mi. 21.06.2023
Kurzführung | Botanische Mittagspause
Mi. 21.06.2023
Andacht | "Spiritueller Spaziergang (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth"
Wetter Versuchsflächen
Niederschlag: 0.8 mm/24h
Sonnenschein: 3 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 502 W/m²
Lufttemperatur: 19.7 °C
Niederschlag: 1.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 7.5 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen