Für die Forschung betreibt das BayCEER verschiedene Freiland-Messflächen mit ausgebauter Infrastruktur. Die Messflächen können von allen BayCEER-Mitgliedern für Forschungsvorhaben genutzt werden.
Einen Überblick über die Lage der wichtigsten Messflächen finden sie hier.
Die Koordination der unterschiedlichen Forschungsvorhaben erfolgt in der Messflächenkommission unter Vorsitz Christoph Thomas. Messflächen-Beauftragter ist Gerhard Müller.
Arbeiten auf den Freifächen, insbesondere auf den Waldfächen im Fichtelgebirge sind mit besonderen Gefahren verbunden. Auf entsprechende Kleidung und Schuhwerk ist daher zu achten. Grundsätzlich gelten auf den Freiflächen die Sichterheitsvorschriften der Universität Bayreuth und des gesetzlichen Arbeitsschutzes.
Speziell für die Versuchsflächen am Fichtelgebirgen wurden nach einer Begehung mit dem Aufsichtsdienst der Bayerischen Landesunfallkasse die folgenden Regeln zusammengestellt - mit der Bitte um Kenntnisnahme und Beachtung:
Sicherheitsregeln für Arbeiten
auf den Versuchsflächen am Waldstein
(August 2012)
BayCEER Colloquium: |
---|
Th. 2023-12-14 Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems |
Th. 2024-01-11 Iron mineral dynamics modulate organic carbon cycling in Iceland wetland soils |
Ecological-Botanical Garden: |
Su. 2023-12-10 Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V." |
Tu. 2023-12-12 Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth |
Su. 2024-01-07 Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen" |