Britta Aufgebauer: Projekte

  • AQUAKLIF TP5: Prognose und Analyse des Verhaltens kleiner Einzugsgebiete im Kontext des lokalen Klimawandels (AQUAKLIF-TP5)
    Die Durchschnittstemperatur der Erde steigt schon seit längerer Zeit, die daraus resultierenden Veränderungen in unseren Ökosystemen verstehen wir erst nach und nach. Es ist belegt, dass sich mit dem Klima auch die Wasserchemie der Bäche verändert. In diesem Teilprojekt werden die seit Jahrzehnten gesammelten Daten des integrierten hydrologischen Monitoring-Programms sowie das Quellenarchiv an der Universität Bayreuth statistisch durchleuchtet: Gibt es eindeutige Trends und Muster in den Zeitreihen, die sich auf lokal-klimatische Veränderungen in den Einzugsgebieten zurückführen lassen? Lassen sich ursächliche Zusammenhänge nachweisen? Und lassen sich daraus - in Abhängigkeit der lokalen Klimaszenarien des LfU Bayerns - Prognosen für die zukünftige Entwicklung wasserchemischer Parameter erstellen? [Details]

Projekte aus anderen Bereichen

  • TP5 Prognose und Analyse des Verhaltens kleiner Einzugsgebiete im Kontext des lokalen Klimawandels (AQUAKLIF_TP5)
    Lisa Kaule, Britta Aufgebauer, Sven Frei [Details]

Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 07.12.2023
Release, biomethylation and biovolatilisation of trace elements in soils
Do. 14.12.2023
Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 10.12.2023
Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V."
Di. 12.12.2023
Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth
So. 07.01.2024
Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen"
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 968.3 hPa
Lufttemperatur: -3.7 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: -7.3 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 5.1 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen