Willkommen bei der Mikrometeorologie Gruppe!
Unser Interesse gilt dem Verstehen und Quantifizieren von Austausch und Wechselwirkungen zwischen Luft, Vegetation und Landoberfläche.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind atmosphärische Transportprozesse an der Erdoberfläche und der Austausch von Impuls, Wärme, Wasserdampf und Spurengasen in natürlichen und vom Menschen überprägten Ökosystemen. Wir untersuchen Prozesse entlang eines Spektrums von kleinskaligen turbulenten Luftwirbeln bis hin zu Schwankungen der Verdunstung und Kohlenstoffbilanz über Jahre und Jahrzehnte. Unsere Forschungsflächen erstrecken sich über Europa, Amerika und die Antarktis. Wir sind eine international agierende, fachübergreifend denkende und aktive Forschungsgruppe mit breitem Interesse an der Nahtstelle zwischen der Luft, der Pflanze und dem Boden.

Unsere Forschungsmethoden verknüpfen eine Vielzahl von Ansätzen: Feldexperimente beruhend auf der Eddy-Kovarianzmethode zur Erfassung des Oberflächenaustausches, lasergestützten Messungen der Luftströmung und des Wärmeaustauschs mit optischen Glasfaserharfen, künstlichem Nebel zur Erfassung des Einflusses der Topographie, bodengestützten Fernerkundung der atmosphärischen Grenzschicht mit Hilfe von Licht und Schall, Windtunnelexperimenten zur Neuentwicklung von Umweltmesstechnik, und Computermodellen zur Simulation von Luftströmung und Transport von Wärme und Spurengasen.
Wir haben drei eng miteinander verzahnte Forschungsschwerpunkte:
- Turbulenz (Mikrometeorologie)
- Trends, Langzeitverhalten (Klimawandel)
- MessTechnik (Sensorenentwicklung)
Wir hoffen, dass Sie die Informationen auf unserer Webseite interessant finden und freuen uns über Fragen und Anregungen.
Christoph Thomas, Professor und Leiter der Mikrometeorologie Gruppe
Aktuellste Publikationen frisch aus der Presse
Peer reviewed
2023
Abdoli, M., Lapo, K., Schneider, J., Olesch, J., Thomas, C.: Toward quantifying turbulent vertical airflow and sensible heat flux in tall forest canopies using fiber-optic distributed temperature sensing. Atmospheric Measurement Techniques, 16(3), 809-824 (2023).
doi:10.15495/EPub_UBT_00006855
2022
Flessa, F., Babel, W., Kehl, A., Rambold, G., Kohl, M.: Effect of sap-feeding insects, plant characteristics, and weather parameters on sooty moulds in the temperate zone. Journal of Plant Pathology, 104(4), 1291-1301 (2022).
doi:10.1007/s42161-022-01177-0