Podcast-Hintergründe:
Moore und Mücken

 

Stephanie Thomas (mit Mücke in Bernstein)


Mehr zur Arbeit von Dr. Stephanie Thomas - hier mit fossiler Mücke in Bernstein - im Welt­bio­diversitäts­rat IPBES und am Lehrstuhl für Biogeografie erzählt die Webseite der Universität Bayreuth zur Biodiversität.

Klimawandel in Bayern - bfö-Band 113 (2008)


Anstoß für ihre Mückenforschung war 2007 die Mitarbeit am Band Klimawandel in Bayern - Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten.

CDC-Gathany-Aedes-albopictus


Kritisch beobachtet wird bei uns die Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke. Sie kann mehr als zwei Dutzend verschiedene Krankheitserreger übertragen.

Mückenatlas


Zum Stechmücken-Monitoring in Deutschland können seit 2012 alle aktiv beitragen: Jede eingeschickte Mücke zählt im Mückenatlas!

Amselsterben_Stefan-Bosch-NABU


Das von Stechmücken übertragene tropische Usutu-Virus ist für Vögel gefährlich: Infos zum Amselsterben und Meldeformular (NABU).

Mosquitoes-of-the-World_Cover

Gesammeltes Wissen zu den weltweit bekannten Stechmücken findet sich in den beiden Bänden "Mosquitoes of the world" (2021) - verlinkt ist eine Rezension dazu.

DiMoC


Das Forschungsprojekt DiMoC untersucht den Einfluss biologischer Vielfalt auf die Übertragung von Krankheiten durch Stechmücken im Angesicht des Klimawandels.

Symbolbild Risikokarten BayVirMos


Im Projekt BayVirMos wurden heutige und zukünftige Risiken für stechmückenübertragene Krankheiten in Bayern untersucht: Schlussbericht zum Forschungsvorhaben BayVirMos (PDF).

LfU-Studie Mücken in renaturierten Mooren


Eine Studie des Bayerischen Landesamts für Umwelt beobachtet die Entwicklung von Stechmücken in renaturierten Mooren in Bayern 2020, inklusive der Auswirkung auf angrenzende Ortschaften.

Culex_sp_larvae_CDCJames Gathany


Wir alle können die Ausbreitung von Mücken begrenzen - Tipps zu Vorbeugung und Bekämpfung bietet das Umweltbundesamt.

 
 

Zurück zum Podcast-Überblick

Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen