Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen

Druckansicht der Internetadresse:
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/bayceer/de/lehre/gru/html.php?id_obj=171059

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Studieren in Öko­logie und Umwelt­wissen­schaften

Zwischen Fränkischer Schweiz, Fichtelgebirge und Frankenwald gelegen ist Bayreuth ein guter Ort für ein Studium in Ökologie und Umweltwissenschaften. Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 ist dies ein ausgewiesener Schwerpunktder Universität Bayreuth. Die Forschung ist mit über 30 Arbeitsgruppen im BayCEER breit aufgestellt - davon profitieren unsere Studierenden!Wichtige Links zum Studium in Bayreuth:

Alle Studiengänge der Uni Bayreuth im ÜberblickEinklappen
Studienbegleitende QualifikationsangeboteEinklappe
Nach dem Masterabschluss weiter forschen? Einklappen

Übersicht der Studiengänge mit Umweltbezug - Stand April 2024
(B.Sc.= Bachelor of Science, M.Sc. = Master of Science):

Symbolbild Wiese

Bio­logie B.Sc.:

Die Biologie ist die Wissen­schaft des Lebens, ihr Forschungsbereich ist sehr weitläufig. Der Bachelorstudiengang bietet den perfekten Einstieg in die spannende und umfassende Welt der Biologie, von bio­che­misch­en Prozessen in Mikroben bis hin zur Ökologie von Großsäugern. Das Angebot ist breit ge­fäch­ert und richtet sich nach den beiden Kern­be­reich­en molekulare Biologie und Öko­logie.

Symbolbild Experiment

Bio­di­ver­sität und Öko­logie M.Sc.:

Der Rückgang der Biodiversität, der Arten- und Biotopschutz werden seit den 80er Jahren mehr und mehr thematisiert. Der internationale Masterstudiengang Biodiversität und Ökologie an der Uni Bayreuth vermittelt Kenntnisse zur Entstehung, Verbreitung, Erfassung und funktionellen Bedeutung von genetischen Populationen, Arten und Ökosystemen.

Symbolbild Messturm

Geoökologie B.Sc. & Geoökologie M.Sc.

Die Geo­ökologie ist ein natur­wissen­schaft­licher Umwelt­studien­gang, in dem die chemischen, phy­si­ka­lischen und bio­logischen Zu­sam­men­hänge zwischen belebter Umwelt, Luft, Wasser, Boden und Gestein erforscht und daraus Strategien für Nachhaltigkeit und Umweltschutz erarbeitet werden. Der Studien­gang wurde in Bayreuth ent­wickelt und hat hier eine lange Tradition.

Symbolbild Konferenz

Global Change Ecology M.Sc. (Englisch):

Glo­bale Umweltveränderungen prägen die politischen An­forderungen des 21. Jahr­hunderts. Der inter­nationale Master­studiengang Global Change Ecology adressiert diese The­ma­tik. Der Schwer­punkt dieses Studien­ganges liegt im natur­wissen­schaft­lichen Bereich, jedoch wird eine starke Verknüpfung zu gesell­schafts­wissen­schaft­lichen Disziplinen gepflegt

Symbolbild Probennahme

Environmental Chemistry M.Sc. (Englisch):

International, inter­disziplinär und individuell – so präsentiert sich der englisch­sprachige Master­studien­gang Environmental Chemistry, der zum Winter­semester 2016/17 an der Universität Bayreuth startete. Er richtet sich an Bachelor­absolventen, die sich für Chemie und Umwelt­wissen­schaften interessieren und später im internationalen Umfeld arbeiten wollen.

Symbolbild Berglandschaft

Environmental Geography M.Sc. (Englisch):

Veränderungen der Umwelt in jeder Größenordnung, von global zu lokal, sind von entscheidender Bedeutung für das Leben auf dem Planeten Erde. Physische Geographie gehört zu den Kern­disziplinen, die diese Veränderungen der Umwelt untersuchen. Den englisch­sprachige Master­studien­gang gibt es seit dem Winter­semester 2016/17.

Symbolbild Grüne Lunge

Environment, Climate Change and Health M. Sc. (Englisch):

Umweltveränderungen können mit einer substanziellen körperlichen und seelischen Gefährdung der Menschen einhergehen. Der im Wintersemester 2022/23 eingeführte Studiengang verknüpft Umwelt, Klimaschutz und Gesundheit, um klima-assoziierte Herausforderungen der Zukunft adäquat meistern zu können.

Symbolbild Mikroskopie

Mole­kulare Öko­logie M.Sc.:

Pflanzen, Tiere und Menschen können sich auf molekularer Ebene an ihre Umweltbedingungen anpassen. Die Erforschung dieser Mechanismen sowie der Wechsel­wirkungen zwischen Organismen auf molekularer Ebene ist Inhalt dieses modernen forschungs­orientierten Master­studiengangs.

BlueskyYoutube-Kanal