Stefan Dötterl: Projekte

Beendete Projekte

  • Wirtspflanzenfindung bei oligolektischen Bienen (Bienen)
    Stefan Dötterl [Details]

  • Die Rolle von Blütendüften bei der Interaktion von Silene mit deren fruchtfressenden Bestäubern (Hadena-Silene)
    Stefan Dötterl [Details]

  • Blütendüfte von Ölblumen als Lockmittel für Ölbienen (DFG: DO 1250/3-1)
    Irmgard Schäffler, Stefan Dötterl [Details]

  • Duftstoffe der Blüten von Weiden (Salix spp.) und ihre reproduktionsbiologische Bedeutung (Weiden)
    Gregor Aas, Stefan Dötterl [Details]

  • Blütendüfte als potentielle Lockstoffe für Mücken (Stechmücken)
    Umma Salma Jhumur, Sigrid Liede-Schumann, Stefan Dötterl [Details]

  • Duftstoffe der Blüten von Weiden (Salix spp.) und ihre reproduktionsbiologische Bedeutung (Grako678 C5)
    Gregor Aas, Sigrid Liede-Schumann, Stefan Dötterl [Details]

  • Die Rolle von Blütendüften für die Interaktion zwischen Caryophyllaceae-Arten der Silene otites Gruppe und blütenbesuchenden Stechmücken (Grako678 C4)
    Sigrid Liede-Schumann, Konrad Dettner, Gregor Aas, Stefan Dötterl [Details]

  • Floral scent compounds in nocturnal Caryophyllaceae and their importance for the interaction with night active moths of the genus Hadena (DFG:GRK 678/1, Projekt 10)
    Stefan Dötterl, Andreas Jürgens, Sigrid Liede-Schumann [Details]

Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 15.06.2023
Insect interactions with natural and man-made toxins
Ökologisch-Botanischer Garten:
Mi. 14.06.2023
Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin
So. 18.06.2023
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
Mi. 21.06.2023
Kurzführung | Botanische Mittagspause
Mi. 21.06.2023
Andacht | "Spiritueller Spaziergang (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth"
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 970.8 hPa
Lufttemperatur: 19.4 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 492 W/m²
Lufttemperatur: 17.6 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 7.0 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen