Geoökologisches Kolloquium WS 2005/06
Donnerstag 16:15-17:00 H6, Geo
Das Geoökologisches Kolloquium wurde viele Jahre erfolgreich durchgeführt. Ab dem WS 2008/09 wird das Geoökologisches Kolloquium vom BayCEER Kolloquium abgelöst.
Datum | Vortragende*r | Titel |
---|---|---|
H6 20.10.2005 | Dr. Frank Hagedorn Swiss Federal Institute of Forest, Snow and Landscape Research, Birmensdorf, Schweiz | Kohlenstoffumsetzung in Waldböden unter erhöhtem CO2 [Abstract] |
H6 27.10.2005 | Prof. Dr. W. Blendinger Erdölgeologie, TU Clausthal | Erdöl - ein brisanter Rohstoff |
H6 03.11.2005 | Prof. Dr. D. Lenoir Institut für ökologische Chemie des GSF Forschungszentrums, München | Die Vermeidung von Dioxinen bei Verbrennungsprozessen durch Primärmaßnahmen [Abstract] |
H6 24.11.2005 | Dr. Eckart Priesack GSF München | Modellierung des C- und N-Umsatzes in Waldökosystemen mit Expert-N [Abstract] |
H8 10:15 01.12.2005 | Prof. Dr. Peter White University of North Carolina, Chapell Hill | Beta diversity, distance decay, and the scale dependence of species richness patterns [Abstract] |
H6 01.12.2005 | Dr. Heinz-Theo Mengelkamp GKSS, Geesthacht & anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH | Meteorologische Aspekte der Windenergienutzung [Abstract] |
H6 08.12.2005 | Dr. Bernd Steinweg Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH, Detmold | Digitale Bodenbelastungskarten (BBK) als Instrument des vorsorgenden Bodenschutzes [Abstract] |
H6 15.12.2005 | Prof. Dr. Günter Blöschl Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, TU Wien | Hydrologische Modellierung und GIS [Abstract] |
H6 12.01.2006 | Prof. Dr. Eckhard Rebhan Institut für Theoretische Physik II, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Der Fusionsreaktor -- eine Energiequelle der Zukunft? [Abstract] |
H6 19.01.2006 | Dr. Ingolf Kühn Department Biozönoseforschung, UFZ, Leipzig | Verbreitungsmuster von Pflanzenarten und Funktionellen Gruppen in Deutschland [Abstract] |
H6 26.01.2006 | PD Dr. Thomas Ternes Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz | Pharmaka: ein neuer Meilenstein in der organischen Umweltchemie [Abstract] |
H6 02.02.2006 | Dr. Olivier Moine Lehrstuhl für Geomorphologie, Universität Bayreuth | Slow snails and rapid climatic change [Abstract] |
Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.
- Programm Kolloquium Winter 2024/25 (PDF)
- Kolloquiums-Newsletter für Interessierte
- Hinweise für Vortragende
- Hinweise für Einladende (PDF)
- Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv