Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Vortragsreihe Ökologie und Umweltforschung WS 2016/17

Donnerstag 12:00-13:30 H6, Geo

DatumVortragende*rTitel
10.11.2016Dr. Katharina Lenhart
Institute for Plant Ecology, Justus-Liebig Universität Gießen
Investigating N2O emissions from plants by using high resolution measurements of N2O mixing ratio and isotope signatures [Abstract]
24.11.2016Prof. Dr. Christoph Hinz
Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg
Pattern formation in semiarid landscapes [Abstract]
01.12.2016Dr. Peter Wilfahrt
Disturbance Ecology, BayCEER, UBT
Initial plant diversity, soil resource supply, and enemy access drive different ecological tradeoffs during old-field succession [Abstract]
08.12.2016PD Dr. Florian Jansen
Landscape Ecology and Ecosystem Dynamics, University of Greifswald
Coat of earth - vegetation as an indicator for landscape functions [Abstract]
15.12.2016Prof. em. Dr. Alfred V. Hirner
Applied Analytical Chemistry, University Duisburg-Essen
Elementspezies, von der Umwelt bis zur Klinik: Ein Potpourri mit As, Bi, Hg und Zn [Abstract]
12.01.2017Prof. Dr. Ansgar Kahmen
Sustainable Land Use, University of Basel, Switzerland
Hydrogen isotopes in plant organic compounds indicate strong shifts in the carbohydrate metabolism of plants over the past century [Abstract]
19.01.2017Prof. Dr. Matthias Noll
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Applied microbial ecology is an exciting topic in wood degradation, gas production and food safety [Abstract]
26.01.2017
BayCEER Mitgliederversammlung
02.02.2017Prof. Dr. Thomas Foken
BayCEER / MikroMeteorologische Beratung, Bischberg
Wind throw, bark beetles and climate change: Research at the Waldstein site [Abstract]
Mittwoch
H 36, NW III
13:30-14:30
08.03.2017
Prof. Dr. David Storch
Department of Ecology / Center for Theoretical Study, Charles University & Czech Academy of Sciences, Prague
Biodiversity scaling: between biology and geometry [Abstract]

Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.

Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.

Bluesky
Diese Webseite verwendet Cookies weitere Informationen