Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

print page

Das Artenhilfsprogramm Kreuzotter des Landesamts für Umwelt: Die Kreuzotter als Leitart für artenreiche Lebensräume

Presenting person: PD Dr. Wolfgang Völkl, Büro für Ökologische Planungen, Seybothenreuth
Mo. 2012-03-12 (20:00), H 10, NWI, Universität Bayreuth

Die Kreuzotter, unsere einzige heimische Giftschlange, steht inzwischen auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Lebensraumverlust und Verfolgung haben das scheue Reptil in Wälder und Moore im Fichtelgebirge zurückgedrängt, während die Vorkommen in der Kulturlandschaft weitgehend verschwunden sind. Im Rahmen eines Artenhilfsprogramms des Bayerischen Landesamts für Umwelt werden derzeit in Zusammenarbeit mit Staatsforst, Naturschutzbehörden und Naturschutzverbänden die Lebensräume der Kreuzotter insbesondere im Fichtelgebirge optimiert, um ihr Überleben langfristig zu sichern. Die Kreuzotter dient dabei als Leitart für artenreiche Lebensräume, die stellvertretend für eine Vielzahl von vielen weiteren Tier- und Pflanzenarten steht.

Vortrag der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth e. V.
- Gäste und Studenten sind herzlich willkommen!



Export as iCal: Export iCal
TwitterYoutube-Kanal
This site makes use of cookies More information