BayCEER Forschungsfelder

1. Globaler Wandel: Konsequenzen, Prognosen und Vorbeugung

Klima und Landnutzungsmuster befinden sich weltweit im Wandel, mit weitreichenden Konsequenzen für natürliche und anthropogen geprägte Ökosysteme, sowie für die Lebensbedingungen der Menschen.

[weiter lesen]

2. Biodiversität: Verbreitung, Funktion und Erhaltung

Die Vielfalt der Arten auf der Erde wird auf 7 – 15 Millionen geschätzt. Die meisten dieser Arten sind noch unentdeckt, und wo sie leben, wie sie miteinander interagieren, und wie sie auf Umweltbedingungen reagieren ist unerforscht.

[weiter lesen]

Forschungsfelder

3. Ökosysteme: Funktion und Leistungen

Das Verständnis von Ökosystemprozessen und ihrer Regulation ist die Voraussetzung für die nachhaltige Nutzung und Erhaltung der Funktionen und Dienstleistungen von Ökosystemen, wie z.B Kohlenstoffspeicherung und die Regulation von Wasseraufkommen.

[weiter lesen]

4. Umwelt- und Naturschutz: Strategien und Umsetzung

Unsere Umwelt - sowohl Luft, Wasser, Böden und Klima, als auch viele Arten, Ökosysteme und Landschaften - ist durch verschiedene Faktoren bedroht.  Die allermeisten davon sind vom Menschen verursacht.

[weiter lesen]

Aktuelle Termine



Fr. 20.10.2023
Forum Waldkontroversen
BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 969.9 hPa
Lufttemperatur: 24.3 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 613 W/m²
Lufttemperatur: 21.9 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 14.9 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen