1. Globaler Wandel: Konsequenzen, Prognosen und Vorbeugung
Klima und Landnutzungsmuster befinden sich weltweit im Wandel, mit weitreichenden Konsequenzen für natürliche und anthropogen geprägte Ökosysteme, sowie für die Lebensbedingungen der Menschen. |
2. Biodiversität: Verbreitung, Funktion und Erhaltung
Die Vielfalt der Arten auf der Erde wird auf 7 – 15 Millionen geschätzt. Die meisten dieser Arten sind noch unentdeckt, und wo sie leben, wie sie miteinander interagieren, und wie sie auf Umweltbedingungen reagieren ist unerforscht. |
|
|
3. Ökosysteme: Funktion und Leistungen
Das Verständnis von Ökosystemprozessen und ihrer Regulation ist die Voraussetzung für die nachhaltige Nutzung und Erhaltung der Funktionen und Dienstleistungen von Ökosystemen, wie z.B Kohlenstoffspeicherung und die Regulation von Wasseraufkommen. |
4. Umwelt- und Naturschutz: Strategien und Umsetzung
Unsere Umwelt - sowohl Luft, Wasser, Böden und Klima, als auch viele Arten, Ökosysteme und Landschaften - ist durch verschiedene Faktoren bedroht. Die allermeisten davon sind vom Menschen verursacht. |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 15.06.2023 Insect interactions with natural and man-made toxins |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
Mi. 14.06.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |
So. 18.06.2023 Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung |
Mi. 21.06.2023 Kurzführung | Botanische Mittagspause |
Mi. 21.06.2023 Andacht | "Spiritueller Spaziergang (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth" |