Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Vortragsreihe Ökologie und Umweltforschung SS 2014

Donnerstag 12:00-13:30 H6, Geo

DatumVortragende*rTitel
10.04.2014Dr. Thorsten Haberzettl
Physical Geography, Friedrich-Schiller-University Jena
Paleoenvironmental change on the roof of the world [Abstract]
24.04.2014Dr. Andreas Hemp
Department of Plant Systematics, UBT
Kilimanjaro - Berg der Gegensätze [Abstract]
08.05.2014Dr. Carsten Neßhöver
Conservation Biology / Science-Policy Expert Group, Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ
The science-policy-interface on biodiversity and ecosystem services - national to global challenges [Abstract]
15.05.2014Prof. Dr. Katja Tielbörger
Plant Ecology, Institute of Evolution and Ecology, Universität Tübingen
Plants on the move - the miracle of invasion [Abstract]
22.05.2014Prof. Dr. Richard Münch
Soziologie II, Universität Bamberg
Wissenschaft im Wettbewerb um Exzellenz: Vom homo academicus zum homo oeconomicus? [Abstract]
05.06.2014Dr. Brendan Choat
Hawkesbury Institute for the Environment, University of Western Sydney, Australia
The resilience of forests to drought: applying organism scale physiology to global processes. [Abstract]
26.06.2014Prof. Dr. Christian Laforsch
Tierökologie I, Universität Bayreuth
Kunststoffpartikel in aquatischen Ökosystemen [Abstract]
03.07.2014PD Dr. Johannes Lenhard
Department of Philosophy, Bielefeld University
Calculated Surprises: On the Philosophy of Computer Simulation [Abstract]
10.07.2014Dr. Trung Thanh Nguyen
Ecological Services, BayCEER, UBT
Gains and Losses in Ecosystem Services: Tradeoff Perspective versus Efficiency Perspective [Abstract]

Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.

Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.

Bluesky
Diese Webseite verwendet Cookies weitere Informationen