Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Vortragsreihe Ökologie und Umweltforschung WS 2022/23

Donnerstag 12:15-13:45 H6, Geo

DatumVortragende*rTitel
27.10.2022Dr. Luisa Hopp
Lehrstuhl für Hydrologie, Universität Bayreuth
Streamflow generation processes: controls, flow pathways and links to solute export [Abstract]
10.11.2022Dr. Hannah Schneider
Centre for Crop Systems Analysis, Wageningen University
Root Phenotypes for Crop Improvement [Abstract]
17.11.2022Dr. Ingo Heidbüchel
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department für Hydrogeologie
Water ages in the hydrologic cycle [Abstract]
24.11.2022Dr. Andrea Kaim
Department of Computational Landscape Ecology, Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ, Leipzig, Germany
Preserving ecosystem services and biodiversity on agricultural land [Abstract]
H8
01.12.2022
Dr. Alexander Frank & BayCenSI Steering Committee
BayCenSI Opening Ceremony [Abstract]
08.12.2022Dr. Muammar Mansor
Center for Applied Geoscience Geomicrobiology, Eberhard Karls Universität Tübingen
Microbial-mineral interactions: Formation of pyrite and implications for biosignature and environmental research [Abstract]
15.12.2022Dr. Alexander Groos
Department Geographie und Geowissenschaften, Institut für Geographie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Living on the ice edge: insights into the environmental, climatic, and human history of the Ethiopian highlands [Abstract]
12.01.2023Prof. Dr. Wolfgang Durner
Leiter der Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik, TU Braunschweig
Challenges in Soil Hydrological Modeling - The Devil is in the Details [Abstract]
19.01.2023Prof. Dr. Hannes Knapp
Board Member of the Presiding Committee, Euronatur Foundation
Die aktuelle Situation der deutschen Wälder [Abstract]
26.01.2023NN
BayCEER Mitgliederversammlung
09.02.2023Dr. Alejandro Ordonez
Department of Biology, Aarhus University, Denmark
Rising Novelty in Ecosystems and Climates [Abstract]
16.02.2023Dr. Nicolai Nürk
Plant Systematics, BayCEER
What is diversification and how should we study it? [Abstract]

Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.

Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.

Bluesky
Diese Webseite verwendet Cookies weitere Informationen