Die Isotopenzusammensetzung der Elemente Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff in Naturprodukten wird im Wesentlichen durch die geographischen (Breitengrad, Entfernung zu Ozeanen, Nähe zu Gebirgen), klimatischen (Temperatur, Niederschlag) und geoökologischen (Bodenverhältnisse, landwirtschaftliche Nutzung) Gegebenheiten am Ort ihrer Entstehung bestimmt. In den letzten Jahren hat sich daher die Häufigkeitsanalytik stabiler Isotope als überaus erfolgversprechende Technik zur Zuordnung der geographischen Herkunft von Lebensmitteln entwickelt. Besonders sichere Aussagen zur Herkunft von Lebensmitteln werden durch die Multielement-Isotopenanalyse erreicht. Erfolgreich eingesetzt wurde die Methode bereits bei der Herkunftszuordnung von Wein, Fruchtsäften, Honig, Milch und Fleisch.
In diesem Projekt wird erstmalig mit Hilfe von Multielement-Isotopenanalytik die Herkunft von Pilzen (insbesondere Pfifferlingen) und Kakaobohnen zurückverfolgt.
BayCEER Colloquium: |
---|
Th. 2020-01-16 Ecosystem functional types and biome concepts |
Ecological-Botanical Garden: |
Su. 2020-01-05 Auf ins Neue! Winterspaziergang im ÖBG |
Su. 2020-01-05 Konzert: Musikalischer Jahresbeginn mit den Rockin`Dinos |
Su. 2020-01-19 Kastilien, Navarra und das Baskenland: Orchideen im Land Don Quijotes |
Geographisches Kolloquium: |
Tu. 2019-12-17 The meat of the Anthropocene: Food, capital and the globalisation of industrialised animal killing |