Eine wesentliche Quelle ultrafeiner Partikel ist der Straßenverkehr, z.B. durch Bremsenabrieb. Bremsenabrieb kann in städtischen Umgebungen für mehr als die Hälfte der nicht durch Verbrennungsprozesse freigesetzten Partikel verantwortlich sein. Diese größtenteils metallischen Feinstäube können in die Blätter von Pflanzen aufgenommen und dort angereichert werden. Ziel des Projekts ist es, metallische ultrafeine Partikel präzise zu analysieren und erstmals verlässlich die Effekte genau charakterisierter, ultrafeiner Partikel definierter Herkunft auf Pflanzen zu untersuchen.
Fr. 2022-07-01 3. Bayerische Biodiversitätstage in Bayern 2022 |
BayCEER Colloquium: |
---|
Th. 2022-06-30 Plant diversity in a changing world: from individuals to communities |
Ecological-Botanical Garden: |
We. 2022-06-29 Führung | "Klimawandel: Neue Bäume braucht die Stadt" |
Su. 2022-07-03 Führung | "Mäusedorn und Katzenschwanz: Katzen und Botanik" |
Job offers: |
Tu. 2022-06-14 now Open positions: 2 Junior Research Group Leaders |