Walentowitz, A: Lehrprojekt-Reflexionsberichte im Rahmen des Zertifikatprogramms "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration" des Zentrums für Hochschullehre der Universität Bayreuth, , IV (2025), online: 2025-08-15, doi:https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008559 [Link] | |
Abstract: Kann der Einsatz einer hohen Diversität an Tools und Methoden die Lehre in der Biogeografie für Studierende und Dozierende verbessern? Unter dieser Ausgangsfrage wird im Folgenden die Lehre des Seminars „Trends in Biogeography“ mit wissenschaftlichem Blick reflektiert. Der Hintergrund ist eine Überarbeitung des Kurses im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration". Die Studierenden gaben an, dass der Einsatz einer Vielzahl and Tools und Methoden durchaus das Lernen fördert. Als positiv herausgehoben wurde der offene, reflektierte Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz. Des Weiteren gaben die Studierenden verschiedenste Methoden als hilfreich an, was darauf schließen lässt, dass durch Methodendiversifizierung jede Studentin und jeder Student individuell gefördert werden kann. Zu beachten ist, dass die Aufbereitung eines Seminars unter Einsatz verschiedenster Methoden und Tools mehr Vorbereitungszeit seitens der Dozierenden benötigt. Aus Lehrperspektive kann positiv bemerkt werden, dass eine vielfältige Technologieintegration die eigenen Kenntnisse und den Lehrhorizont erweitert, was gerade in Zeiten einer sich rasant ändernden Lehr- und Lernumgebung durch den Zugang zu generativer Künstlicher Intelligenz wichtig ist. Aus dieser reflektierten Lehrveranstaltung folgt, dass ein offenes Ausprobieren verschiedenster Methodiken in Seminaren die Lehrqualität steigern kann, jedoch mehr Ressourcen seitens der Dozierenden bedarf. |