Erwartungen und Verhalten von Golferinnen und Golfern im Kontext Nachhaltigkeit
2 Golf Sustainable
V 1.13 in Talks Monday
25.09.2023, 15:00-15:15, H18 (NW II)
Outdoorsportarten – wie Skifahren oder auch Golf – stehen häufig in der öffentlichen Kritik, die Natur für ihre Zwecke zu missbrauchen. So findet im Golfsport durch den Bau von Gebäuden, Umgestaltungen in der Oberfläche sowie verschiedenen Pflegemaßnahmen ein mitunter nicht zu vernachlässigender Eingriff in die Natur statt (Schemel & Erbgut, 2000). Gerade in trockenen Gebieten werden Golfanlagen aufgrund des dort herrschenden Wassermangels kritisiert und stehen dementsprechend vor umweltspezifischen sowie wirtschaftlichen Herausforderung (Salgot & Tapias, 2006). Durch ein Umweltprogramm sowie die Einstellung einer Nachhaltigkeitsmanagerin versucht der Deutsche Golf Verband, Golfanlagen sowie Golferinnen und Golfer für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren (Huth, 2017).
Im Rahmen dieses Beitrags soll die Einstellung und das Verhalten verschiedener Golfergruppen zu relevanten Nachhaltigkeitsthemen wie beispielsweise Mobilität, Wassermanagement, Müllmanagement sowie Kostenverteilung für Nachhaltigkeitsmaßnahmen evaluiert werden. Hierzu wurde ein standarisierter Online-Fragebogen erstellt und mithilfe verschiedener Praxispartner (u.a. Bayerischer Golf Verband) an Golferinnen und Golfer verteilt. Insgesamt konnten 470 vollständig ausgefüllte Fragebögen generiert werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass generell die Thematik Nachhaltigkeit in der Golfszene angekommen ist, den einzelnen Themenkomplexen jedoch unterschiedliche Bedeutungen zugesprochen werden. Während beispielsweise Themen wie Plastikvermeidung und Wassermanagement von hoher Relevanz sind, spielen die Bereiche Co2-Neutralität und erneuerbare Energien für die Befragten keine Rolle. Die vorliegenden Ergebnisse stellen ein erstes Stimmungsbarometer für Golfanlagen und Verbände dar und helfen dabei, jene Felder zu identifizieren, die aus Sicht der Aktiven am bedeutendsten sind.
Literatur:
Huth, C. (2017a). Evaluation of the Golf&Natur Environmental Certificate from an Ecological-Economic Perspective. International Journal of Golf Science, 6, 142-158.
Salgot, M. & Tapias, J.C. (2006). Golf courses: Environmental impacts. Tourism and Hospitality Research, 6, 218–226.
Schemel, H.-J. & Erbguth, W. (2000). Handbuch Sport und Umwelt. Ziele, Analysen, Bewertungen, Lösungsansätze, Rechtsfragen (Edition Sport & Umwelt) (3. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.
Export as iCal:
