Druckansicht der Internetadresse:

SusSpoSym | Sustainable Sports Symposium

24.-26.09.2023 - University of Bayreuth

print page

BNE@ISSW: Wie lassen sich BNE-Ziele und -Themen im sportwissenschaftlichen Studium integrieren?

Frederik Borkenhagen1, Luisa Adelfang1, Helen Fischer1
1 Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg

V 1.12 in Talks Monday

25.09.2023, 14:45-15:00, H18 (NW II)

Einleitung

In den Bildungsplänen allgemeinbildender Schulen in Baden-Württemberg (MKJS, 2016) ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als eine Leitperspektive ausgewiesen. Es ergibt sich daraus auch für die hochschulische (Aus-)Bildung eine Notwendigkeit, sich mit der Leitperspektive auseinanderzusetzen. Im Fach Sportwissenschaft bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Adressierung von BNE-Themen, auch über für das Fach einschlägige Nachhaltigkeitsziele - wie z.B. "Gesundheit und Wohlergehen" - hinaus (UN, 2016). Das Ziel eines laufenden Projekts (Abschluss Herbst 2023) am Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Universität Heidelberg sind sowohl eine Identifizierung der Potenziale für BNE im Studium als auch die curriculare Implementation von BNE-Zielen und -Themen in allen Studiengängen des Instituts (nicht nur in jenen mit Lehramtsorientierung).

Methode

Auf der Grundlage einer Literaturanalyse zur Umsetzung von BNE in der Hochschullehre werden zunächst aktuelle Studiengangdokumente (wie Modulhandbücher) analysiert, welche BNE-Ziele und -Themen sich in den Modulen/Lehrveranstaltungen am ISSW realisieren lassen. Es wird davon ausgegangen, dass in der Lehre bereits BNE-Ziele verfolgt bzw. BNE-Themen adressiert werden, ohne dass diese explizit benannt sind. Leitfadengestützte Interviews mit Lehrenden des Instituts (N = 20) sollen dazu weiteren Aufschluss geben.

Ergebnisse

Zwischenergebnisse zeigen, dass es erforderlich scheint, Informationsdefizite zu BNE bei Lehrenden zu schließen und inhaltliche Anknüpfungspunkte zu BNE-Themen aktiv aufzuzeigen. Erste Erkenntnisse werden im Projektverlauf in zwei Workshops mit externen Expert*innen (um zusätzlich Erfahrungen aus anderen Instituten aufzugreifen) und im Kollegium diskutiert.

Diskussion

Es ist zu erwarten, dass Forderungen, die Lehre auf das Thema BNE auszurichten, wenig Akzeptanz finden würden. Daher gilt es, im kollegialen Diskurs Potenziale aufzuzeigen und Anregungen zu geben, wie die im Studium vermittelten fachlichen Kompetenzen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung erweitert und geschärft werden können.

Literatur

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2016). Bildungsplan 2016. Sport. Neckar-Verlag.

United Nations (2016). Sport and Sustainable Development Goals: An overview outlining the contribution of sport to the SDGs. https://www.un.org/sport/sites/www.un.org.sport/files/ckfiles/files/Sport_for_SDGs_finalversion9.pdf



Export as iCal: Export iCal
Youtube-KanalKontakt aufnehmen
This site makes use of cookies More information