 | BFÖ 113: Beierkuhnlein, C.; Foken, T.; Klimawandel in Bayern. Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten (25 Euro) 501 S., 99 Abbildungen, broschiert (2008) Band 113 im Bayreuther Forum Ökologie (ISSN 0944-4122)
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wird sich unvermeidlich in vielen Gebieten auswirken, das Spektrum reicht von der menschlichen Gesundheit über die Nahrungsmittelproduktion, die Ökosysteme bis zur politischen Stabilität. Über die Bemühungen zur deutlichen Senkung klimaschädlicher Emissionen hinaus ist es notwendig, Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des sich ändernden Klimas zu konzipieren. Durch präventives Handeln können die nachteiligen Folgen des Klimawandels eingegrenzt werden.In dieser Studie wird für den Freistaat Bayern aufgearbeitet und analysiert, wie sich das Klima entwickeln wird und wie Ökosysteme und wichtige Bereiche der Gesellschaft auf die Veränderungen reagieren werden. Eine Vielzahl von Experten verschiedenster Einrichtungen, Universitäten, Forschungszentren und Behörden haben dabei mitgewirkt. Ziel der Studie ist es, geeignete Maßnahmen zur Eingrenzung negativer Konsequenzen frühzeitig aufzuzeigen und aus dem heutigen Kenntnisstand heraus Konzepte zur Lenkung der Entwicklungen abzuleiten. Darüber hinaus werden Wissensdefizite offen gelegt und Forschungsstrategien entwickelt. Mit Beiträgen von: BayCEER / Universität Bayreuth: - Dipl. Geoökol. Martin Alt, Biogeografie
- Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein, Biogeografie
- Dr. Ing. Diana Burghardt, Hydrologie
- Prof. Dr. Thomas Foken, Mikrometeorologie
- Dipl. Geoökol. Andreas Gohlke, Biogeografie
- PD Dr. Bruno Glaser, Bodenphysik
- Prof. Dr. Anke Jentsch (UFZ/BayCEER), Störungsökologie und Vegetationsdynamik
- Prof. Dr. Yakov Kuzyakov, Agrarökosystemforschung
- Prof. Dr. Egbert Matzner, Bodenökologie
- Prof. Dr. Stefan Peiffer, Hydrologie
- Dipl. Geogr. Nadine Schmid, Biogeografie
- Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter, Populationsökologie der Tiere
- Prof. Dr. John Tenhunen, Pflanzenökologie
- Dipl. Geoökol. Stephanie Thomas, Biogeografie
- PD Dr. Gian-Reto Walther, Pflanzenökologie
- Dr. Guido Wiesenberg, Agrarökosystemforschung
- Dipl. Geoökol. Benjamin Wolf, Mikrometeorologie
Universität Augsburg: TU München: DLR und Universität Würzburg: |