Streams provide habitats for a great diversity of animals and plants, and they are particularly affected by climate change. In the project AquaKlif - Effects of multiple stressors on stream ecosystems during climate change, we investigate how rising temperatures, washed-in fine sediments and fluctuating runoff volumes affect stream habitats. We discuss what this means for practice with different stakeholders. AquaKlif is funded by the Bavarian State Ministry of Science and the Arts within the Bavarian Climate Research Network (bayklif).

  

News
https://www.onetz.de/oberpfalz/amberg/unitage-amberg-zeigen-mechanismen-temperatur-steigt-grundwasserspiegel-sinkt-id4015552.html

Vortrag zu "Wasser, Klima und Nachhaltigkeit"

Auf den 44. Erlanger Universitätstagen in Amberg erläuterte Hydrogeologe Prof. Johannes Barth am 14. März die Zusammenhänge zwischen Wasserkreislauf und klimatischen Veränderungen, und welche Möglichkeiten wir haben, hierauf zu reagieren. Die BR Frankenschau nahm das Vortragsthema im Beitrag Wassermangel in Franken vom 19.3. mit auf, ein ausführlicher Bericht von Andreas Ascherl findet sich auf onetz:


>>Link...
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/au/

Fundgrube: Wissenswertes rund um Auen

Zum Main FlussFilmFest im März 2023 wurde der Webauftritt des in Bayreuth zur Landesgartenschau 2016 gestalteten Auenlehrpfads aktualisiert. Hier findet sich jede Menge Wissenswertes rund um die Bedeutung der Auen für Biodiversität, Stadtklima und Wasserregulierung im Klimawandel.


>>more...
https://www.bmuv.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/binnengewaesser/hintergrund-zur-nationalen-wasserstrategie

Nationale Wasserstrategie verabschiedet

Die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vorgelegte Nationale Wasserstrategie wurde Mitte März 2023 im Bundestag beschlossen. Der Entwurf war in der vergangenen Legislaturperiode in einem Dialogprozess entstanden. Die Strategie will angesichts der sich verschärfenden Klimakrise systematisch für einen bewussten Umgang mit der Ressource Wasser sorgen. Hintergründe und Links zum Dokument unter:


>>Link...
http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/aquaklif/de/dialog/gru/html.php?id_obj=161733

Korrespondenz Wasserwirtschaft: Fachbeitrag zu gelöstem Sauerstoff

Unter dem Titel "Ein begehrter Treibstoff: Gelöster Sauerstoff in Gewässern" zeigt das AquaKlif-Autorenteam um David Piatka in der DWA-Fachzeitschrift "Korrespondenz Wasserwirtschaft" den altbekannten Indikatorwert für Wasserqualität auf Landschaftsskala in neuem Licht. Dabei werden die Ergebnisse der Studie in Earth-Science Reviews vom Sommer 2021 aufgegriffen und methodisch vertieft.


>>Link...
Research
https://www.nature.com/articles/d41586-023-00216-9

Nature Correspondence: Integrate strategies to save biodiversity and groundwater

In December 2022 Jürgen Geist participated in the UN summit on Biodiversity in Montréal while at the same time Johannes Barth participated in the UN summit on Groundwater in Paris. Doubtlessly, important — but hardly explored— links exist between both topics and the project AquaKlif gives a good (albeit far too rare) example on how to address some of them. This led to a brief correspondence in the journal Nature. Clearly, we need more projects that work in this direction.


>>more...
In the Media
https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/welt-verbessern-wie-mach-ich-saeume-in-der-landschaft/bayern-2/12661245/

Für Artenvielfalt und Gewässerschutz: Säume in der Landschaft

Sie wurden lange übersehen: Säume, die Übergänge zum Beispiel zwischen Wald und Acker oder zwischen Wiese und Bach. Dabei sind sie ökologisch besonders wertvoll und gelten als sehr empfindlich. Eine Radio-Reportage von Bayern 2 erklärt die fachlichen Hintergründe sowie ganz praktische Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Mit zu hören ist Prof. Dr. Jürgen Geist zur Bedeutung der Säume für den Gewässerschutz (10.05.2023, 23 Minuten).


>>Link...
https://www.deutschlandfunk.de/hochwasserschutz-lehren-aus-der-flutkatastrophe-2021-und-zukunftsstrategien-dlf-b12309e7-100.html

Flutkatastrophe 2021: Die Rolle der Ufergehölze

Der Deutschlandfunk berichtet von der KAHR-Konferenz, die Forschungsergebnisse zu Ablauf und Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal vorstellt und Konsequenzen diskutiert. Die für den Verlauf der Katastrophe problematischen großen Treibholzmengen stammen einer Studie nach vor allem aus Ufergehölzen. Hören Sie mehr zum möglichen Zielkonflikt zwischen Hochwasser- und Gewässerschutz (Reportage vom 9.5.2023, ab Minute 10:30):


>>Link...

Zum Weltwassertag: Wasser in der Fläche halten

Anlässlich des Weltwassertags interviewte Redakteur Gunter Becker vom Nordbayerischen Kurier Prof. Dr. Stefan Peiffer zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt, und zu Anpassungsoptionen: "Wir müssen gegensteuern und alle  Möglichkeiten nutzen, das Wasser in der Fläche zu halten, damit es hier versichkern kann" Das Bild zeigt den beispielhaften Wasserrückhalt am renaturierten Roten Main. Zum Artikel vom 22. März 2023:


>>more...
https://www.3sat.de/wissen/nano/230323-sendung-droht-eine-scharlach-welle-nano-100.html

Forschung zu Waldquellen

Am 23. März sendete die Wissenschaftssendung "Nano" auf 3sat einen Beitrag über die Waldquellen-Forschung von Prof. Carl Beierkuhnlein (zweites Thema, Minute 6-13). Der Beitrag zeigt eine gekürzte Fassung aus der BR-Dokumentation "Bayerns Bächen geht die Luft aus" zur Forschung im AquaKlif-Projekt von Jan Kerckhoff.


>>Link...
https://www.ardmediathek.de/video/quer-mit-christoph-suess/notreserve-oder-bio-mineralwasser/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzZkMjFhY2E2LTY1YmUtNDJmMS05ZDJkLTk3NGYzNDg0YTkxMQ

Landesentwicklungs-programm: Rechte am Grundwasser in der Diskussion

Unter dem Titel "Kampf ums Grundwasser: Notreserve oder Bio-Mineralwasser?" thematisiert die BR-Sendung quer vom 16.3. den Streit um Formulierungen in der aktuellen Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms: Soll Grundwasser "bevorzugt" oder nur noch "besonders" der Trinkwasserversorgung dienen? Die Pläne zur Aufweichung des Schutzes von Grund- und Trinkwasser wurden am 28.3. zurückgezogen (Bericht Süddeutsche Zeitung nach dpa-Meldung). Die Hintergründe des Streits in "quer":


>>Link...

 

Upcoming ...
Mo. 2022-11-21 now
Verlängert für 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel"
Network bayklif:
Th. 2023-07-27
bayklif Retreat
Universität Bayreuth

TU München

Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Supported by BayCEER

This site makes use of cookies More information