Streams provide habitats for a great diversity of animals and plants, and they are particularly affected by climate change. In the project AquaKlif - Effects of multiple stressors on stream ecosystems during climate change, we investigate how rising temperatures, washed-in fine sediments and fluctuating runoff volumes affect stream habitats. We discuss what this means for practice with different stakeholders. AquaKlif is funded by the Bavarian State Ministry of Science and the Arts within the Bavarian Climate Research Network (bayklif).

  

Research
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hyp.14991

Neuronale Netzwerke zur Vorhersage von Wassertemperaturen

In einer Studie in der Fachzeitschrift Hydrological Processes nehmen Konstantina Drainas und Co-Autor*innen aus AquaKlif die Vorhersage der Wassertemperatur in Bach-Oberläufen mithilfe Künstlicher Neuronaler Netzwerke unter die Lupe: Wie genau und verlässlich ist dies auf Basis frei verfügbarer Ausgangsdaten aus den Einzugsgebieten möglich?


>>more...
News
https://www.uni-bayreuth.de/en/press-release/atlas-of-ecosystem-services

New atlas of ecosystem services in Bavaria

For the first time, Bavarian researchers publish a freely accessible online atlas of ecosystem services in Bavaria. It shows the benefits humans derive from nature: Harvest, climate, recreation and the like. Researchers at the Chair of Ecosystem Services at the University of Bayreuth designed the interactive maps of the atlas, results from many other groups in the bayklif network were integrated.


>>Link...
https://www.senckenberg.de/en/pressemeldungen/everything-in-flux-first-recovery-then-stagnation-the-status-of-biodiversity-in-european-waters/

The recovery of European freshwater biodiversity has come to a halt

Senckenberg researchers, in collaboration with a large international team, examined the state and development of invertebrate biodiversity in European inland waters in the renowned journal “Nature" published in August 2023. In their study they show that biodiversity in river systems from 22 European countries has increased significantly over a period from 1968 to 2020. However, the team of scientists warns that this positive trend has stagnated since 2010 and that many river systems have not been able to fully regenerate.


>>more...
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/au/

Fundgrube: Wissenswertes rund um Auen

Zum Main FlussFilmFest im März 2023 wurde der Webauftritt des in Bayreuth zur Landesgartenschau 2016 gestalteten Auenlehrpfads aktualisiert. Hier findet sich jede Menge Wissenswertes rund um die Bedeutung der Auen für Biodiversität, Stadtklima und Wasserregulierung im Klimawandel.


>>more...
https://www.bmuv.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/binnengewaesser/hintergrund-zur-nationalen-wasserstrategie

Nationale Wasserstrategie verabschiedet

Die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vorgelegte Nationale Wasserstrategie wurde Mitte März 2023 im Bundestag beschlossen. Der Entwurf war in der vergangenen Legislaturperiode in einem Dialogprozess entstanden. Die Strategie will angesichts der sich verschärfenden Klimakrise systematisch für einen bewussten Umgang mit der Ressource Wasser sorgen. Hintergründe und Links zum Dokument unter:


>>Link...
Research
https://www.nature.com/articles/d41586-023-00216-9

Nature Correspondence: Integrate strategies to save biodiversity and groundwater

In December 2022 Jürgen Geist participated in the UN summit on Biodiversity in Montréal while at the same time Johannes Barth participated in the UN summit on Groundwater in Paris. Doubtlessly, important — but hardly explored— links exist between both topics and the project AquaKlif gives a good (albeit far too rare) example on how to address some of them. This led to a brief correspondence in the journal Nature. Clearly, we need more projects that work in this direction.


>>more...
Events
https://ubtaktuell.uni-bayreuth.de/von-pflanzen-lernen-wasserstrategien-im-klimawandel-ddce3cc77f21a3db

BNE-Projekt: Von Pflanzen lernen - Wasserstrategien im Klimawandel

Das BNE-Projekt im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth nutzt den evolutionär entwickelten „Ideenreichtum“ von Pflanzen aus trocken-warmen Klimazonen zur Anpassung an Wassermangel als Aufhänger, um Strategien und Handlungsoptionen für uns Menschen abzuleiten. Die Umweltbildungsmaßnahme wurde 2022 im Forschungsprojekt AquaKlif gemeinsam mit dem ÖBG entwickelt, die Umsetzung vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Bericht in "UBT aktuell" unter:


>>Link...
In the Media
https://www.youtube.com/watch?v=DI5toyyNhXE

Forschungs-Doku weiter aktuell: "Bayerns Bächen geht die Luft aus"

In der halbstündigen Sendung "Bayerns Bächen geht die Luft aus" dokumentierte Regisseur Jan Kerckhoff im Jahr 2022 Forschungsarbeiten aus AquaKlif an den Original-Standorten. Der Film bietet einen guten Einblick in die Thematik.


>>more...
https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/welt-verbessern-wie-mach-ich-saeume-in-der-landschaft/bayern-2/12661245/

Für Artenvielfalt und Gewässerschutz: Säume in der Landschaft

Sie wurden lange übersehen: Säume, die Übergänge zum Beispiel zwischen Wald und Acker oder zwischen Wiese und Bach. Dabei sind sie ökologisch besonders wertvoll und gelten als sehr empfindlich. Eine Radio-Reportage von Bayern 2 erklärt die fachlichen Hintergründe sowie ganz praktische Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Mit zu hören ist Prof. Dr. Jürgen Geist zur Bedeutung der Säume für den Gewässerschutz (10.05.2023, 23 Minuten).


>>Link...
https://www.deutschlandfunk.de/hochwasserschutz-lehren-aus-der-flutkatastrophe-2021-und-zukunftsstrategien-dlf-b12309e7-100.html

Flutkatastrophe 2021: Die Rolle der Ufergehölze

Der Deutschlandfunk berichtet von der KAHR-Konferenz, die Forschungsergebnisse zu Ablauf und Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal vorstellt und Konsequenzen diskutiert. Die für den Verlauf der Katastrophe problematischen großen Treibholzmengen stammen einer Studie nach vor allem aus Ufergehölzen. Hören Sie mehr zum möglichen Zielkonflikt zwischen Hochwasser- und Gewässerschutz (Reportage vom 9.5.2023, ab Minute 10:30):


>>Link...

Zum Weltwassertag: Wasser in der Fläche halten

Anlässlich des Weltwassertags interviewte Redakteur Gunter Becker vom Nordbayerischen Kurier Prof. Dr. Stefan Peiffer zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt, und zu Anpassungsoptionen: "Wir müssen gegensteuern und alle  Möglichkeiten nutzen, das Wasser in der Fläche zu halten, damit es hier versichkern kann" Das Bild zeigt den beispielhaften Wasserrückhalt am renaturierten Roten Main. Zum Artikel vom 22. März 2023:


>>more...
https://www.3sat.de/wissen/nano/230323-sendung-droht-eine-scharlach-welle-nano-100.html

Forschung zu Waldquellen

Am 23. März sendete die Wissenschaftssendung "Nano" auf 3sat einen Beitrag über die Waldquellen-Forschung von Prof. Carl Beierkuhnlein (zweites Thema, Minute 6-13). Der Beitrag zeigt eine gekürzte Fassung aus der BR-Dokumentation "Bayerns Bächen geht die Luft aus" zur Forschung im AquaKlif-Projekt von Jan Kerckhoff.


>>Link...

 

This site makes use of cookies More information