Unser Klima ändert sich. Pflanzen aus den trocken-warmen Klimazonen der Erde haben zahlreiche Strategien entwickelt, um bei Hitze und Wassermangel wachsen und gedeihen zu können. Wie schaffen sie das - und können wir uns davon etwas abschauen? Mit seiner großen Auswahl an Pflanzenarten aus aller Welt ist der Ökologisch-Botanische Garten der ideale Ort, dieser Frage gemeinsam nachzugehen.
Die Zukunft wirft für uns Menschen viele "Wasserfragen" auf: Welche Pflanzen kommen in unserer Region mit höheren Temperaturen und weniger Wasser aus? Wie können wir möglichst effektiv und sparsam bewässern? Wo überall können wir wertvolles Regenwasser speichern? Und was hat es mit dem unsichtbaren „virtuellen Wasser“ auf sich, das in Lebensmitteln steckt? Diese Themen können modular gebucht und altersgerecht vertieft werden.
Das Komplettprogramm: Im Rollenspiel „Zukunftskonferenz“ kommen Menschen aus den verschiedensten Lebensbereichen zusammen, um gemeinsam mögliche Lösungen auf die Wasserfragen der Zukunft zu suchen. Durch Perspektivwechsel wird so die große Breite und Vielfalt der Wasserstrategien erkennbar, die wir in Zeiten des sich wandelnden Klimas anwenden können.
Berichte von teilnehmenden Schulen:
Mo. 2022-11-21 now Verlängert für 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel" |