For the first time, Bavarian researchers publish a freely accessible online atlas of ecosystem services in Bavaria. It shows the benefits humans derive from nature: Harvest, climate, recreation and the like. Researchers at the Chair of Ecosystem Services at the University of Bayreuth designed the interactive maps of the atlas, results from many other groups in the bayklif network were integrated.
Der im Juli 2023 verabschiedete Entwurf soll einen verbindlichen Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie des Bundes sowie die koordinierte Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Verwaltungsträgern in allen erforderlichen Handlungsfeldern schaffen. Ein neues "Berücksichtigungsgebot" gibt Anpassungsmaßnahmen größeres Gewicht in Entscheidungen, zentral darin ist die Entsiegelung von Böden zur Stabilisierung des Wasserhaushalts.
Zum Main FlussFilmFest im März 2023 wurde der Webauftritt des in Bayreuth zur Landesgartenschau 2016 gestalteten Auenlehrpfads aktualisiert. Hier findet sich jede Menge Wissenswertes rund um die Bedeutung der Auen für Biodiversität, Stadtklima und Wasserregulierung im Klimawandel.
Die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vorgelegte Nationale Wasserstrategie wurde Mitte März 2023 im Bundestag beschlossen. Der Entwurf war in der vergangenen Legislaturperiode in einem Dialogprozess entstanden. Die Strategie will angesichts der sich verschärfenden Klimakrise systematisch für einen bewussten Umgang mit der Ressource Wasser sorgen. Hintergründe und Links zum Dokument unter:
Die halbstündige Sendung "Bayerns Bächen geht die Luft aus", in der Regisseur Jan Kerckhoff im Jahr 2022 Forschungsarbeiten aus AquaKlif dokumentierte, wurde schon mehrfach wiederholt und wird nun auch im internationalen Programm der Deutschen Welle aufgegriffen (18. August 2023 im DW-Wissenschaftsreihe "Projekt Zukunft").
Sie wurden lange übersehen: Säume, die Übergänge zum Beispiel zwischen Wald und Acker oder zwischen Wiese und Bach. Dabei sind sie ökologisch besonders wertvoll und gelten als sehr empfindlich. Eine Radio-Reportage von Bayern 2 erklärt die fachlichen Hintergründe sowie ganz praktische Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Mit zu hören ist Prof. Dr. Jürgen Geist zur Bedeutung der Säume für den Gewässerschutz (10.05.2023, 23 Minuten).
Der Deutschlandfunk berichtet von der KAHR-Konferenz, die Forschungsergebnisse zu Ablauf und Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal vorstellt und Konsequenzen diskutiert. Die für den Verlauf der Katastrophe problematischen großen Treibholzmengen stammen einer Studie nach vor allem aus Ufergehölzen. Hören Sie mehr zum möglichen Zielkonflikt zwischen Hochwasser- und Gewässerschutz (Reportage vom 9.5.2023, ab Minute 10:30):
Anlässlich des Weltwassertags interviewte Redakteur Gunter Becker vom Nordbayerischen Kurier Prof. Dr. Stefan Peiffer zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt, und zu Anpassungsoptionen: "Wir müssen gegensteuern und alle Möglichkeiten nutzen, das Wasser in der Fläche zu halten, damit es hier versichkern kann" Das Bild zeigt den beispielhaften Wasserrückhalt am renaturierten Roten Main. Zum Artikel vom 22. März 2023:
Am 23. März sendete die Wissenschaftssendung "Nano" auf 3sat einen Beitrag über die Waldquellen-Forschung von Prof. Carl Beierkuhnlein (zweites Thema, Minute 6-13). Der Beitrag zeigt eine gekürzte Fassung aus der BR-Dokumentation "Bayerns Bächen geht die Luft aus" zur Forschung im AquaKlif-Projekt von Jan Kerckhoff.
In December 2022 Jürgen Geist participated in the UN summit on Biodiversity in Montréal while at the same time Johannes Barth participated in the UN summit on Groundwater in Paris. Doubtlessly, important — but hardly explored— links exist between both topics and the project AquaKlif gives a good (albeit far too rare) example on how to address some of them. This led to a brief correspondence in the journal Nature. Clearly, we need more projects that work in this direction.
Mo. 2022-11-21 now Verlängert für 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel" |