BayCEER Forschungsfelder

1. Globaler Wandel: Konsequenzen, Prognosen und Vorbeugung

Klima und Landnutzungsmuster befinden sich weltweit im Wandel, mit weitreichenden Konsequenzen für natürliche und anthropogen geprägte Ökosysteme, sowie für die Lebensbedingungen der Menschen.

[weiter lesen]

2. Biodiversität: Verbreitung, Funktion und Erhaltung

Die Vielfalt der Arten auf der Erde wird auf 7 – 15 Millionen geschätzt. Die meisten dieser Arten sind noch unentdeckt, und wo sie leben, wie sie miteinander interagieren, und wie sie auf Umweltbedingungen reagieren ist unerforscht.

[weiter lesen]

Forschungsfelder

3. Ökosysteme: Funktion und Leistungen

Das Verständnis von Ökosystemprozessen und ihrer Regulation ist die Voraussetzung für die nachhaltige Nutzung und Erhaltung der Funktionen und Dienstleistungen von Ökosystemen, wie z.B Kohlenstoffspeicherung und die Regulation von Wasseraufkommen.

[weiter lesen]

4. Umwelt- und Naturschutz: Strategien und Umsetzung

Unsere Umwelt - sowohl Luft, Wasser, Böden und Klima, als auch viele Arten, Ökosysteme und Landschaften - ist durch verschiedene Faktoren bedroht.  Die allermeisten davon sind vom Menschen verursacht.

[weiter lesen]

Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 07.12.2023
Release, biomethylation and biovolatilisation of trace elements in soils
Do. 14.12.2023
Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 10.12.2023
Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V."
Di. 12.12.2023
Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth
So. 07.01.2024
Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen"
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 978.0 hPa
Lufttemperatur: -6.3 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: -1 W/m²
Lufttemperatur: -10.0 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 4.1 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen