1. Globaler Wandel: Konsequenzen, Prognosen und Vorbeugung
Klima und Landnutzungsmuster befinden sich weltweit im Wandel, mit weitreichenden Konsequenzen für natürliche und anthropogen geprägte Ökosysteme, sowie für die Lebensbedingungen der Menschen. |
2. Biodiversität: Verbreitung, Funktion und Erhaltung
Die Vielfalt der Arten auf der Erde wird auf 7 – 15 Millionen geschätzt. Die meisten dieser Arten sind noch unentdeckt, und wo sie leben, wie sie miteinander interagieren, und wie sie auf Umweltbedingungen reagieren ist unerforscht. |
|
|
3. Ökosysteme: Funktion und Leistungen
Das Verständnis von Ökosystemprozessen und ihrer Regulation ist die Voraussetzung für die nachhaltige Nutzung und Erhaltung der Funktionen und Dienstleistungen von Ökosystemen, wie z.B Kohlenstoffspeicherung und die Regulation von Wasseraufkommen. |
4. Umwelt- und Naturschutz: Strategien und Umsetzung
Unsere Umwelt - sowohl Luft, Wasser, Böden und Klima, als auch viele Arten, Ökosysteme und Landschaften - ist durch verschiedene Faktoren bedroht. Die allermeisten davon sind vom Menschen verursacht. |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 21.01.2021 The impact of trees on soil organic carbon dynamics in the Subarctic - Priming effects and microbial N mining |
Do. 28.01.2021 BayCEER Mitgliederversammlung |
Do. 04.02.2021 Investigating communal pathogen defense and its role in social evolution |
Do. 15.04.2021 - folgt - |
Do. 22.04.2021 - folgt - |
13.01.2020 Why Science Communication? |
24.05.2019 Stoichiometric controls of C and N cycling |
07.05.2019 Flying halfway across the globe to dig in the dirt – a research stay in Bloomington, USA |
16.04.2019 Picky carnivorous plants? |