Scheduling upcoming semester and lecture archive BayCEER Kolloquium
In diesem Vortrag geht es um Modelle von terrestrischen Ökosystemen, wie kleinen Wassereinzugsgebieten und gleichaltrigen Waldbeständen. Aus (forst-)praktischer Sicht dienen Modelle dazu, Ökosysteme im Hinblick auf ihre Nützlichkeit für den Menschen zu klassifizieren und zu bewerten. Aus naturwissenschaftlicher Sicht wird in Ökosystemmodellen das Prozessverständnis aus verschiedenen Geo- und Bio-Disziplinen angewendet, um Entwicklungen vorhersagen zu können. An zwei Beispielen wird gezeigt, welche Probleme bei der Kombination dieser beiden Perspektiven auftreten. Trotz der Fortschritte in der Computer- und Messtechnik scheinen praktisch nützliche und wissenschaftlich interessante Ökosystemmodelle nur ab einer raumzeitlichen Mindestskala miteinander kompatibel zu sein. Das Forschungsprogramm der ökologischen Modellbildung hat untersucht, ob es sich dabei um ein fundamentales Problem handelt, dessen Lösung in einer theoretischen Darstellung liegt und/oder um ein technisches Problem, das durch Wahl einer geeigneten Skala oder Messtechnik umgangen werden kann. Der Stand und die möglichen Konsequenzen beider Wege werden am Beispiel der globalen Klimaänderungen diskutiert.
BayCEER Colloquium: |
---|
Th. 2023-12-14 Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems |
Th. 2024-01-11 Iron mineral dynamics modulate organic carbon cycling in Iceland wetland soils |
Ecological-Botanical Garden: |
Su. 2023-12-10 now Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V." |
Tu. 2023-12-12 Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth |
Su. 2024-01-07 Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen" |