Litze zur Verbindung Arduino-Sensor (z.B. aus Netzwerkkabel)
Schrumpfschlauch
2. Zusammenbau:
Zwei Löcher (13mm) für die PG7 Verschraubungen bohren und einschrauben.
Vier Kabel an den Sensor löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Die Enden der vier Kabel in den Arduino Mini Pro 3.3V (A5,VCC,GND,A4) löten (siehe Bilder unten)
Das 1m Verbindungskabel an den Arduino Mini Pro 3.3V löten (siehe Bilder unten)
Den Schlauch über den High-Eingang des Sensors schieben (ggf. mit Kabelbinder sichern) und durch eine PG-Verschraubung nach außen führen.
Das Verbindungskabel durch die zweite PG-Verschraubung führen
Das zweite Ende des Verbindungskabels an den FDTI-Adapter löten und isolieren.
Gehäuse zuschrauben.
Schematische Verbindung Sensor-Arduino und Arduino-FTDI-Adapter. Das Aluröhrchen ist nicht notwendig. Ein Schlauch oder Kabelummantelung funktioniert genauso.
Bild von einer Verbindung Arduino-Sensor
3. Programmierung:
Stellen Sie ihren FTDI-adapter auf 3.3V und stecken den Adpater in einen freien USB-Port.
Bibliothek über sketch->library->add from zip installieren
Öffenen des Beispielprogramms file->examples->SDP600->read
Upload drücken (zweiter Knopf von links). Das Programm wird kompiliert. Das dauert je nach Rechner 1-2 Minuten. Sie bekommen eine Meldung, wenn der Upload erfolgreich war.
Öffnen Sie den serial monitor (Knopf ganz rechts).
Wählen Sie 38400 als baud rate. Wenn alles funktioniert hat, sollten Sie viele Zahlen über die Ausgabe laufen sehen. Diese sollten sich verändern, wenn Sie mit der Hand vor dem Sensor herumwedeln.
Zu Funktion und Aufbau des Messgeräts gibt es auch ein YouTube-Video