Cornelius Zetzsch
Reaktionskinetik, Spektroskopie und Photochemie von atmosphärischen Spurengasen und Aerosolpartikeln
Wolfgang Zech
Bodengeographie, Humus, Schadstoffe in Böden, Tropenböden, Quartärforschung
Bernd Huwe
Transport in porösen Medien, Wasser- und Nährstoffdynamik-Modellierung, Risiko und Unsicherheit
Ludwig Zöller
Quartärforschung, Lumineszenz-Datierung, Paläo- und Umweltmagnetik, Lössforschung
Thomas Foken
Atmosphärische Turbulenz & Grenzschicht, Energie-/Stoffaustausch, Footprint, Klima in Oberfranken
Harold L. Drake
Physiologie und Biochemie von acetogenen Bakterien, anaerobe mikrobielle Prozesse in Böden
Michael Hauhs
Theoretische Beschreibung von Ökosystemen, Managementmodelle, Phänomenologie von Ökosystemen
Hartmut Frank
Phytotoxizität, biologische Wirkungstests, Umweltanalytik, atmosphärische Xenochemikalien
John Tenhunen
Pflanzenökologie, Ökosystemforschung, Ökophysiologische Modelle
Erwin Beck
Ökosystemanalyse tropischer Berg­wälder, Regenerations­prozesse, Baumphysiologie an Tropenbäumen
Klaus H. Hoffmann
Physiologie der Arthropoden, akuleate Hymenopteren, biologische Schädlingsbekämpfung
Konrad Dettner
Pheromone, Abwehrstoffe & Gifte aus Insekten, gentechnisch veränderte Pflanzen, Wasserinsekten
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 02.06.2022 Cuban biodiversity facing climate change |
Do. 09.06.2022 Insektenrückgang - ein Update / Insektenbiotope - Best Practice von die Summer e.V. |
GIB Lecture Series: |
Di. 24.05.2022 Cartography, Geo- AI, and the United Nations Sustainable Development Goals |
Di. 31.05.2022 Geo-data ethics beyond the data: towards sustainable geodata ecosystems |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 05.06.2022 Führung | "TopTen der Wildbienenpflanzen" |