Unverbaute Flüsse verändern durch Erosion und Ablagerung selbst ihren Lauf. Wie entwickelt sich die Wilhelminenaue weiter? Eine Bachelorarbeit vom Lehrstuhl Geomorphologie berichtet 2020 mehr dazu...
Was alles hat sich geändert, als der Rote Main vor der Landesgartenschau umgebaut wurde? Und was bringt die Renaturierung für den "Ökologischen Dienstleister" Aue? Anworten gibt es hier...
Nicht alle Auenbewohner sind so bekannt wie der Biber, aber ihr Leben ist nicht weniger spannend! Mehr zu den Tieren und Pflanzen, die am Roten Main gesichtet wurden, findet sich im Artenspektrum...
Einst fast ausgestorben leben Biber wieder zahlreich in unseren Gewässern - und so bleiben Konflikte nicht aus. Was sagen Fischer, Landwirte und Flussanrainer zu seinen Aktivitäten? Mehr dazu hier...
Die regionale Uferflora ist sehr vielfältig - hier sind die auf der Schautafel im Auenlehrpfad ausgewählten Pflanzen zum Weiterlesen zusammengestellt:
Steckbriefe der Uferpflanzen...
Ihr Name ist Programm: Invasive Pflanzen und Tiere werden so genannt, weil sie schaden können - dem Ökosystem, der Gesundheit oder menschlichen Bauwerken. Wie werden sie bekämpft?...
Wiesen sind meist "menschgemacht": durch Weidetiere und Heugewinnung waldfrei gehalten bieten sie Platz für eine große Vielfalt an Arten - die heute wieder zu verarmen droht durch intensivierte Wiesenutzung...
Wo finde ich welche Weidenart? Und woran genau kann ich sie erkennen? Tipps zu Wuchsorten sowie weiterführende Links zum Aussehen verschiedener Arten finden sich in den Weiden-Steckbriefen...
Im toten Holz lässt sich´s gut leben - das gilt für unzählige Insekten, aber auch für Höhlenbrüter wie den Specht. Was kriecht und krabbelt unter der Rinde? Mehr zu Tieren, die im toten Holz leben...
Wie bedeutsam sind Auen für das Stadtklima angesichts heißer werdender Sommer? Können sie den Bürgern als "Kaltluftschneisen" die erhoffte Kühlung bringen? Mehr zum Projekt MiSKOR...
Das räuberische Leben der Libellen in Wasser und an Land ist so vielfältig und spannend, dass sich seitenweise davon erzählen lässt. Hier gibt es ein paar spannende Fakten und Links zum Weiterlesen...
Auf Bayreuths Landesgartenschau bringt der BUND Naturschutz den Besuchern Kleintiere in Gewässern nahe, deutschlandweit engagiert er sich für den Schutz der Auen und für lebendige Flüsse. Machen Sie mit!
Mo. 21.11.2022 aktuell Verlängert für 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel" |
Mo. 27.03.2023 aktuell Fotos beisteuern: Libellen und Biber in der Wilhelminenaue |