Auenlehrpfad

2023: Neues vom Auenlehrpfad

Hochwasser bei Fölschnitz (Foto: Ludwig Zöller)

Auenschutz und Klimawandel

Welche Dienste leisten uns Auen? Warum wird ihr Schutz im zukünftigen Klima noch wichtiger? Was hat die im März 2023 verabschiedete "Nationale Wasserstrategie" damit zu tun? Mehr Hintergründe...

AquaKlif Bach Staustufe

Forschung: Bäche im Klimawandel

Bäche und ihre Bewohner sind vom Klimawandel besonders betroffen. Ein Forschungsprojekt untersucht, wie verschiedene klimabedingte Stressfaktoren auf Fließgewässer wirken. Mehr zum Projekt...

Wilhelminenaue

Forschung: Auenentwicklung

Unverbaute Flüsse verändern durch Erosion und Ablagerung selbst ihren Lauf. Wie entwickelt sich die Wilhelminenaue weiter? Eine Bachelorarbeit vom Lehrstuhl Geomorphologie berichtet 2020 mehr dazu...

MiSKOR Station Wilhelminenaue

Forschung: Stadtklima im Fokus

Wie bedeutsam sind Auen für das Stadtklima angesichts heißer werdender Sommer? Können sie den Bürgern als "Kaltluftschneisen" die erhoffte Kühlung bringen? Mehr zum Projekt MiSKOR...

Atlas der Ökosystemleistungen Bayern

Atlas der Ökosystemleistungen

Ökologische Leistungen sind ein Konzept, um den Wert verschiedener Ökosysteme für uns Menschen klar zu benennen und in Abwägungen einfließen zu lassen. Für Bayern illustriert diese Leistungen ein neuer Atlas...

Wiesenarten Forschung

Grünland-Forschung

Das als Wiese und Weide genutzte Grünland wird aktuell vor allem darauf hin erforscht, wie sich veränderte Klima-Bedingungen auf Pflanzenarten und das gesamte System auswirken. Zu aktuellen Forschungsfragen...

Überflutungstoleranz: Anleitung Experiment (Foto: Ole Pedersen)

Forschung zur Überflutungstoleranz

Es wird weiter geforscht - sowohl an der Nutzpflanze Raps, die empfindlich auf Überflutung reagiert, wie auch an Brunnen- und Sumpfkressen, die damit bestens zurecht kommen. Mehr zur Forschung...

2017-08-18-Silphie-Hessenreuth

Neue Forschung zu Invasiven

Wie breiten sich invasive Arten aus? Warum setzen sie sich gegen heimische Pflanzen durch? Was bewirken sie in hiesigen Ökosystemen? Dazu gab und gibt es vielfältige Forschung an der Uni Bayreuth...

Bodenausstellung

2023: Ausstellung "Unsere Böden"

Auen sind durch angeschwemmte Sedimente besonders mächtige Archive. Böden als belebte und durchwurzelte Oberfläche unserer Erde sind meist dünner - und elementar für uns! Mehr zur Ausstellung im ÖBG...

SFB Mikroplastik, erste Phase

Mikroplastik-Forschung 2023

Die Mikroplastik-Forschung hat seit der Bayreuther Landesgartenschau enormen Schwung gewonnen. Was können wir sieben Jahre später zu den Fragen von 2016 sagen? Mehr zum Stand der Forschung...

Mulmhöhle (Foto: Janericloebe; Wikimedia)

Updates Totholz-Forschung

Ist Totholz eine Senke für Kohlendioxid? Wie verläuft der Abbau von Totholz? Was sind Mulmhöhlen, und warrum sind sie wichtig für die Artenvielfalt in Wäldern? Mehr zur Forschung rund ums Tothzolz...

Naturgarten (Foto Matthias K. Photography))

Bunter Hügel für die Artenvielfalt

Auf 10.000 m² der Landesgartenschau entsteht seit 2019 ein Beispiel-Naturgarten und läd ein, biologische Vielfalt in der Stadt zu erleben und sich inspirieren zu lassen. Zum Projekt von Die Summer e.V...

Aktuelle Termine
Mo. 27.03.2023 aktuell
Fotos beisteuern: Libellen und Biber in der Wilhelminenaue
Fr. 01.12.2023 aktuell
Fortführung nach 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel"

Inhalt von

Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen