Die Auswirkungen des globalen Wandels erfordern innovative Strategien, die helfen Funktion und Resilienz von Ökosystemen zu gewährleisten. Die Nachwuchsgruppe Ecological Engineering ist an der Schnittstelle zwischen den Umwelt- und Ingenieurswissenschaften angesiedelt und soll Konzepte für das Design von Ökosystemen und die Renaturierungsökologie entwickeln, welche moderne funktionale Erkenntnisse der aquatischen oder terrestrischen Ökologie berücksichtigen und in neue Umweltmanagementkonzepte umsetzen.
Von dem/der Gruppenleiter*in (w/m/d) wird erwartet, dass er/sie ein innovatives Forschungsvorhaben im Bereich Ecological Engineering umsetzt und dabei eigenverantwortlich Promovierende integriert und begleitet. Die Kooperation mit Arbeitsgruppen an der Partneruniversität Würzburg im Rahmen des Förderprogramms EVUK sowie innerhalb des Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) wird erwartet. Eine aktive Mitarbeit an Verbundvorhaben an der Universität Bayreuth wie dem SFB 1357 Mikroplastik oder dem bayerischen Netzwerk für Klimaforschung Bayklif ist erwünscht.
Die Nachwuchsforschungsgruppe wird im Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) angesiedelt, dass ein einzigartiges, stark interdisziplinäres Arbeitsumfeld im Bereich der Ökologie des globalen Wandels bietet. Der*die Gruppenleiter*in wird über das Förderprogramm Exzellenzverbünde in ein nationales und internationales Netzwerk von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen integriert und kann vor Ort von einem forschungsstarken Team und einem spannenden Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum profitieren.
Voraussetzung für die Bewerbung ist eine sehr gute Promotion in einem für die Ecological Engineering einschlägigen Fach. Die Promotion sollte bei Bewerbungsschluss mindestens zwei und höchstens sechs Jahre zurückliegen. Die Stelle ist nach dem Wissenschaftszeit-vertragsgesetz befristet und dient der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich dabei nach den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen. Im Übrigen gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulpersonalgesetz.
Die Universität Bayreuth bietet eine universitäre Gesundheitsförderung, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und diversen Angebote zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Wissenschaftlerinnen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mo. 18.07.2022 BayCEER Retreat 2022 |
Sa. 23.07.2022 Zertifizierung Feldbotanik |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 07.07.2022 Postponed to WS 22/23: Preserving ecosystem services and biodiversity on agricultural land |
Do. 21.07.2022 Why forests appear the way they do: Insights gained from models and data |
Bayreuther Stadtgespräch(e): |
Mi. 06.07.2022 aktuell Der Süden Neuseelands – Ursprüngliche Ökosysteme und ihre Bedrohung |