Öffentliche Vorträge: Themen und Vortragende

 

Die hier genannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tragen - nach Möglichkeit und rechtzeitiger Absprache - allgemeinverständlich zu folgenden Themen vor (Stand der Sammlung Frühjahr 2020):

Vortragende/r Themen
PD Dr. Gregor Aas, Ökologisch-Botanischer Garten
  • Klimawandel und Wald: Baumarten für den Wald von morgen
  • Waldkontroversen: Wald und seine Nutzung im Widerstreit der Interessen
  • Weiden: Vielfalt, Ökologie und Nutzung einer unterschätzten Gehölzgruppe
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Erwin Beck, Pflanzenphysiologie
  • Bedrohte Vielfalt: Hintergründiges zum Artensterben
  • Lulo, Lurch und Lebensraum: Der Ökologisch-Botanische Garten als Ort der Forschung, Bildung und Artenvielfalt
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein, Biogeografie
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzgebiete und ihre Funktion zum Erhalt der Artenvielfalt
  • Botanische Artenvielfalt an Waldquellen in Mittelgebirgslagen
  • Naturschutz und Denkmalschutz - Widerspruch oder Synergie
Prof. Dr. Franz X. Bogner, Didaktik der Biologie (im Ruhestand)
  • Unterricht in Sachen Bioenergie - was Schüler wissen und lernen
  • Environmental Citizenship: eine Einführung
  • Citizenship: Schülerkompetenzen in der Umweltbildung
Prof. Dr. Stephan Clemens, Pflanzenphysiologie
  • Arsen ist überall - Forschen gegen die schleichende Vergiftung
  • Was isst der Mensch? Pflanzliche Nahrungsmittel und ihre Bedeutung für uns.
Dr. Taina Conrad, Evolutionäre Tierökologie
  • Kommunikation bei Bienen / im Tierreich
  • Bienen als Bestäuber von Blüten
  • Was brummt und rumort denn da? – Die wunderbare Welt der Vibrationskommunikation
Prof. Dr. Konrad Dettner, Tierökologie II (im Ruhestand)
  • Insekten als Chemiker und Lieferanten von Arzneimitteln
Prof. Dr. Heike Feldhaar, Populationsökologie der Tiere
  • Spannungsfeld Landnutzung und Biodiversität – Wissenschaft in der Beraterrolle
  • Keep on rolling – Ökologie und Evolution von Mistkäfern
  • Invasive Arten in Flussauen
Dr. Martin Feulner, Pflanzensystematik
  • Mehlbeeren (Sorbus) in der nördlichen Frankenalb
    - Ursachen, Gefährdung und Schutz einer einmaligen Vielfalt
pens. Prof. Dr. Thomas Foken, MikroMeteorologische Beratung (Bamberg)
  • Fridays for Future - Der Klimawandel ist angekommen (Vortrag für Schüler und Eltern)
  • Ursachen und Folgen des Klimawandels
  • Geschichte meteorologischer Meßgeräte (DE/EN)
  • Current Progress in Measuring and Estimating Evapotranspiration (EN)
Dr. Sven Frei, Hydrologie
  • Vorkommen und Verhalten von Mikroplastik in Flüssen und Seen
Prof. Dr. Gerhard Gebauer, BayCEER Labor für Isotopen-Biogeochemie
  • Partnertausch im dunklen Wald - Wie Orchideen ihre Pilzpartner zur Nährstoffgewinnung nutzen.
Dr. Stefan Holzheu, BayCEER IT
  • Physikalische Grundlagen des Klimawandels
  • Klimawandelleugner - Akteure, Argumente und Gründe für den Erfolg
  • Zahlen zum Klimawandel: Verbleibendes CO2-Budget, CO2-Bilanzen, Klimagerechtigkeit
Dr. Luisa Hopp, Hydrologie
  • Der Fluss und seine Aue - unsichtbare Wechselwirkungen im Untergrund
Prof. Dr. Anke Jentsch, Störungsökologie
  • Was trägt? – Resilienz in turbulenten Zeiten
  • Auswirkung extremer Wetterereignisse auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen
Prof. Dr. Thomas Koellner, Ökologische Dienstleistungen
  • Klimawandel, Landnutzung und Folgen für Ökosystemleistungen
  • Ökosystemleistungen und globaler Handel mit natürlichen Ressourcen

Prof. Dr. Christian Laforsch, Tierökologie

  • Mikroplastik in der Umwelt - Kleine Teilchen, große Wirkung
  • Kunststoffe: Vom Problemlöser zum Problem
  • Das Kunststoffzeitalter: ...Was Forscher wirklich (nicht) wissen und zukunftsweisende Lösungsansätze.
Dr. Marianne Lauerer, Ökologisch-Botanischer Garten
  • Lulo: Eine exotische Frucht im Fokus der Forschung! Geeignet für den Anbau in Oberfranken?
  • Birgt die Silphie, der Hoffnungsträger unter den Bioenergiepflanzen, ein invasives Potenzial?
  • Botanischer Stadtrundgang in Bayreuth
Prof. Dr. Eva Lehndorff, Bodenökologie
  • Humusaufbau: Speichermechanismen im Boden und Rolle im Klimawandel
  • Mensch und Boden: eine schwierige Beziehung

Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann, Pflanzensystematik

  • Neukaledonien – bedrohtes Paradies
Dr. Martin Löder, Tierökologie
  • Auswirkung von Mikroplastik in Gewässern
Prof. Dr. Tillmann Lüders, Ökologische Mikrobiologie
  • Aktiv im Untergrund – die Bedeutung der Mikroben für die Grundwasserqualität
Dr. habil. Johannes Lüers, Mikrometeorologie / BUND
  • Wetter und Klimawandel vor Ort - Naturgesetze lassen sich nicht fälschen
  • Wie wird sich das Klima wandeln – und wie sicher sind diese Prognosen?
  • Klimawandel in Bayern: Folgen für städtische Infrastrukturen, Tourismus. Land- und Forstwirtschaft
PD Dr. Klaus-Martin Moldenhauer, Geomorphologie
  • Faszination fossiler Pflanzen
    – Auch Pflanzen oder Pflanzenteile können ‚versteinern‘
  • Spurensuche im Trebgasttal – Geomorphologische Zeugnisse der früheren Landnutzung in Oberfranken
  • Landschaftliche Entwicklung des Rotmaintals
Prof. Dr. Angelika Mustroph, Pflanzengenetiik
  • Wenn Pflanzen die Luft ausgeht: (Über)leben ohne Sauerstoff
Prof. Dr. Elisabeth Obermaier, Ökologisch-Botanischer Garten
  • Biodiversität und Artenschutz im Garten
  • Totholz und Mulmhöhlen: Wesentliche Elemente für den Erhalt der
    Artenvielfalt im Wald.
Prof. Dr. Martin Obst, Experimentelle Biogeochemie
  • Der historische Bergbau im Fichtelgebirge – interessante Standorte für die moderne Umweltforschung
  • Leben unter Tage – mikroskopisch kleine Entdeckungen in und um die Stollen im Fichtelgebirge
Prof. Dr. Britta Planer-Friedrich, Umweltgeochemie
  • Altes Gift frisch auf den Tisch – Wie gefährlich ist Arsen in unseren Lebensmitteln?
Prof. Dr. Stefan Peiffer, Hydrologie
  • Klimawandel und Grundwasser in Nordbayern
Prof. Dr. Cyrus Samimi, Klimatologie
  • Klimawandel - Menschengemacht oder natürlich?
  • Klimawandel. Was können wir tun?
  • Umweltwandel in Afrika.
Prof. Dr. Oliver Sass, Geomorphologie
  • Zerbricht der Klimawandel unsere Alpen? Veränderte geomorphologische Prozesse in Zeiten des globalen Wandels
Prof. Dr. Christoph Thomas, Mikrometeorologie
  • Die Folgen des Klimawandels in Oberfranken
  • Starkregen, Dürre und Wärmeinsel – Messbare Auswirkungen des Klimawandels in Oberfranken und in der Stadt Bayreuth
  • Klimawandel und Gesundheit
Dr. Stephanie Thomas, Biogeografie
  • Einfluss von Biodiversität und Klimawandel auf das Auftreten von stechmücken-übertragene Krankheiten
  • Biogeographische Modellierung von invasiven Stechmücken und vektor-übertragenen Krankheiten unter Klimawandelbedingungen
  • Chikungunya, Dengue und West-Nil-Fieber: Stechmücken-übertragene Erkrankungen auf dem Weg nach Europa bzw. Deutschland
Dr. Andreas von Heßberg, Störungsökologie
  • Wie stabil sind Land- und Forstwirtschaft im Klimawandel?
  • Bhutan – Glück als Staatsziel & Sikkim – dem Himmel so nah (Multimediashow)
pens. Prof. Dr. Ludwig Zöller, Geomorphologie
  • Landschafts- und Kulturgeschichte der Aue

 

Aktuelle Termine



BayCEER-Kolloquium:
Do. 18.04.2024
The Canvas of Change: Creative Marketing for Behaviour Change, Sustainability and Social Good
BayCEER Short Courses:
Di. 16.04.2024
Geographical information system and R environment for conservation biology
Dialog:
Do. 21.03.2024
Der Rote Main und seine Aue – Führung Wilhelminenaue
Fr. 22.03.2024
Wasser, Seen, Zukunft Symposium zum World Water Day 2024
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 07.04.2024
Führung | Talking Tree: Was Bäume über´s Klima erzählen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 974.7 hPa
Lufttemperatur: 4.3 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: 1.5 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 2.1 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen