Das BayCEER-Kolloquium ist eine interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: I.d.R. wöchentlich (in der Vorlesungszeit) werden Vorträge im Themenfeld Ökologie und Umweltwissenschaften gehalten, die anschließend im Plenum und in lockerer Atmosphäre während des Postkolloquiums diskutiert werden können. Gerne kann das Mittagessen mitgebracht werden (Brown Bag Lunch).

Programm Kolloquium Sommer 2024
(PDF) **** Kolloquiums-Newsletter für Interessierte **** Hinweise für Vortragende **** Hinweise für Einladende (PDF)

 

Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv BayCEER Kolloquium

Geoökologisches Kolloquium WS 2006/07

Alle Termine
Dr. Stefan Fränzle
IHI Zittau
Donnerstag, 26.10.2006 16:15 H6

Verteilung von Elementen zwischen Umwelt und Biomasse: ein komplexchemisches Problem

Pflanzen geben über die Wurzeln an den Boden Liganden ab (Hydroxycarbonsäure, Aminosäuren), lösen dadurch Metallionen als Komplexe und resorbieren so essentielle und andere Metalle. Die Identität und Stabilität der so entstehenden Komplexe ist vielfach unbekannt. Bestimmte Pflanzen reichern einzelne Metalle spezifisch an. Die relative Biokonzentration der Metallionen (Anreicherungsfaktor BCF Pflanze/Boden) lässt sich auf Grund von Stoffwechselschritten nicht direkt mit den Stabilitätskonstanten in Beziehung setzen (ein 20-fach stabilerer Komplex führt also nicht zu einem 20-fach höheren relativen BCF). Anreicherungen lassen sich jedoch mithilfe einer durch Regressionsanalyse von Komplexstabilitätsdaten erhaltenen mathematischen Beziehung beschreiben.
Gestützt auf diese Gleichung wird das Verhalten ganzer Pflanzenorgane, etwa des Blattwerks, mit dem eines einzelnen Liganden verglichen (Biomasse als Ligandenäquivalent) und so eine Kennzahl für das Metallfraktionierungsverhalten einer Pflanzenart gewonnen. Sie zeigt, ob die Affinität zu Elementen wie Mn, Ti, Zr, Ni, Cu, Zn, Cd erhöht ist und diese evtl. so angereichert werden, sodass Phytoremediation (Bodenreinigung durch gezielte Bepflanzung) möglich wird.
Gegenstand zukünftiger Arbeiten wird die direkte elektrochemische Erfassung komplexchemischer Reaktionen in Wurzelexsudat und Moosschichteluaten sein, sowie die Erklärung biogeochemischer Stoffkreisläufe.


Export as iCal: Export iCal
Aktuelle Termine

BayCEER Short Courses:
Fr. 26.04.2024 aktuell
Mobile Film Making Workshop (for students of BayCEER)
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 28.04.2024
Führung | Den Sängern auf der Spur: Vogelstimmen im ÖBG (zus. mit LBV)
So. 05.05.2024
Führung | Faszination Englische Gärten: Gestaltung und Pflanzen
So. 05.05.2024
Midissage | da capo - Ausstellung von Doris Bocka
Mi. 15.05.2024
Kurzführung | "Botanische Mittagspause"
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 965.7 hPa
Lufttemperatur: 5.5 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Lufttemperatur: 3.7 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen