Das BayCEER-Kolloquium ist eine interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: I.d.R. wöchentlich (in der Vorlesungszeit) werden Vorträge im Themenfeld Ökologie und Umweltwissenschaften gehalten, die anschließend im Plenum und in lockerer Atmosphäre während des Postkolloquiums diskutiert werden können. Gerne kann das Mittagessen mitgebracht werden (Brown Bag Lunch).

Programm Kolloquium Sommer 2024
(PDF) **** Kolloquiums-Newsletter für Interessierte **** Hinweise für Vortragende **** Hinweise für Einladende (PDF)

 

Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv BayCEER Kolloquium

Geoökologisches Kolloquium WS 2007/08

Alle Termine
Prof. Florian Stange
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Halle-Leipzig
Donnerstag, 15.11.2007 16:15 H6

Die Nitrifikation als Quelle klimarelevanter Spurengase

Aufgrund des hohen Aufwandes wird in vielen Untersuchungen, die sich mit dem N-Kreislauf im Boden beschäftigen, nicht die eigentlich relevante Brutto-Nitrifikationsrate, sondern die einfacher zu bestimmende Netto-Nitrifikationsrate gemessen. Die Netto-Nitrifikation lässt jedoch keinen Rückschluss auf die Höhe und die Dynamik der Nitrifikation (d. h. quantitative Umsetzung von NH4+ zu NO3-) im Boden zu und kann zur Interpretation mikrobieller N-Umsetzungen nur eingeschränkt herangezogen werden.

So ist zu erwarten, dass die Spurengasproduktion von der Brutto- und nicht von der Nettorate der Nitrifikation determiniert wird. Lange Zeit wurde die Brutto-Nitrifikation nur mit der 15N-pool dilution Technik bestimmt, die auf der Verdünnung zuvor homogen eingebrachten 15N-Nitrat aufgrund der Nachlieferung von Nitrat durch die Nitrifikation in dem Boden beruht, in neuerer Zeit ist dies auch mit der BaPS-Methode möglich. Dabei wird angenommen, dass in einem mit Boden gefüllten, gasdichten System nur die folgenden Prozesse für eine Veränderung des Systemdruckes verantwortlich sind: Bodenatmung, Nitrifikation und Denitrifikation.


In dem Vortrag werden Vergleichsmessungen der beiden Methoden dargestellt und die Vor- und Nachteile der beiden Methoden gegenübergestellt. Die aus den umfangreichen Messungen gewonnenen Erkenntnisse zur Spurengasbildung durch Nitrifikation und ihre Abhängigkeit von Umweltparametern wie Bodenfeuchte und -temperatur werden dargestellt und diskutiert, sowie Ansätze zu deren Modellierung erläutert.



Export as iCal: Export iCal
Aktuelle Termine

BayCEER Short Courses:
Fr. 26.04.2024 aktuell
Mobile Film Making Workshop (for students of BayCEER)
Ökologisch-Botanischer Garten:
Fr. 26.04.2024 aktuell
Aktion | Kräuterreich & regional: Backkunst im ÖBG (zus. mit HWK)
Fr. 26.04.2024 aktuell
Führung | Erdbeer-Minze und Zimmerknoblauch: Gewürzkräuter
So. 28.04.2024
Führung | Den Sängern auf der Spur: Vogelstimmen im ÖBG (zus. mit LBV)
So. 05.05.2024
Führung | Faszination Englische Gärten: Gestaltung und Pflanzen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 961.6 hPa
Lufttemperatur: 12.8 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 3 h/d

...mehr
Lufttemperatur: 9.6 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen