Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

1. Funktion von Ökosystemen

1.   Funktion von ÖkosystemenDas Zusammenspiel zwischen den Lebewesen und ihrer unbelebten Umwelt ist hochkomplex. Die Erforschung der Funktionsweise von Ökosystemen schafft die Voraussetzung für ihre nachhaltige Nutzung. Nur auf dieser Grundlage lassen sich Beeinträchtigungen durch Schadstoffe und klimatisch bedingte Veränderungen abschätzen.

Abgeschlossene Projekte (mit Hauptschwerpunkt auf diesem Forschungsfeld)

BaCaTecEinfluss extremer meteorologischer Randbedingungen auf den Kohlenstoffumsatz im Boden
Werner Borken
BaCaTeCModellierung des Energieaustausches zwischen der Atmosphäre und Waldökosystemen
Katharina Köck (Staudt), Thomas Foken
BITÖK-A3Klimatologie und Deposition von Luftschadstoffen im Fichtelgebirge
Johannes Lüers, Otto Klemm, Johannes Olesch, Jörg Gerchau, Thomas Foken
BITÖK-A6Einflüsse kohärenter Strukturen auf den Energie- und Stoffaustausch in hohen Beständen
Christoph Thomas, Jens-Christopher Mayer, Thomas Foken
BITÖK-A7Messung turbulenter Flüsse von Kohlendioxid und stabilem Kohlenstoffisotop 13 über Pflanzenbeständen mit Hilfe der Relaxed Eddy Accumulation-Methode
Johannes Ruppert, Joel Schröter, Theresa Bertolini, Thomas Foken
BITÖK-A 8Oberirdische Stickstoff-Aufnahme
Jutta Lauf, Gerhard Gebauer
BITÖK-A11Einfluß experimenteller Veränderungen des Streu- und Wasserinputs sowie eines Waldumbaus auf die DOC/DON-Dynamik im Boden
Karsten Kalbitz, Egbert Matzner
BITÖK-A12Indikatoren des Stoffhaushalts von Waldökosystemen
Werner Borken, Jens Langusch, Egbert Matzner
BITÖK-A13Zeitliche Entwicklung und räumliche Dynamik des Stoffhaushaltes in zwei Einzugsgebieten
Gunnar Lischeid, Egbert Matzner
BITÖK-B1Struktur von Lebensgemeinschaften in Baumstümpfen und zeitliche Dynamik von Nährstoffzyklen
Bernhard Stadler
BITÖK-D1Wissensmanagement auf der Basis von Simulationsmodellen mit interaktiver 3D-Visualisierung
Thomas Glotzmann, Falk-Juri Knauft, Michael Hauhs
BITÖK-D3Identifikation von Langzeittrends in Gebietsabflüssen und anderen umweltrelevanten Kenngrößen
Holger Lange, Michael Hauhs, Holger Lange
BITÖK-N 4Oberirdische Stickstoff-Aufnahme
Gerhard Gebauer, Jutta Lauf, Ernst-Detlef Schulze
BITÖK-N 5Ammonium und Nitrataufnahme bei Waldbäumen
Gerhard Gebauer, Christoph May, Gisela Schmidt, Ernst-Detlef Schulze
BITÖK-S 8Beitrag redoxchemischer Prozesse zur Neutralisierung atmosphärischer Säureeinträge in kleinen Einzugsgebieten des Frankenwaldes
Jörg Lindemann, Stefan Peiffer, Reimer Herrmann
BITÖK-S 9Untersuchungen zu Mechanismen und Kinetik der anorganischen Schwefel-Bindung in Böden des Fichtelgebirges und Identifizierung der Schwefel- Festphasen
Stefan Peiffer
BMBFWasser- und Nährstoff-Flüsse als Indikatoren für die Stabilität verschiedener Landnutzungssysteme auf der Terra firme bei Manaus
Wolfgang Zech
BMBF (01LN004)Fließgewässerdynamik und Offenlandschaften
Wolfgang Völkl
BMBF - 0315215EEffekte transgener Bt-Maissorten mit multiplen Herbivorenresistenzen auf Honigbienen
Stephan Härtel, Ingolf Steffan-Dewenter
BMBF PT BEO 51-0339476 C BITÖK-C4Quantifizierung und Bewertung von Fließ- und Transportmustern in der ungesättigten Zone von Forst- und Agrarökosystemen
Martin Schlather, Bernd Huwe
BMBF PT BEO 51-0339476 C BITÖK-C5Einsatz und Optimierung des CART-Verfahrens als Planungsinstrument bei der Prognose der Stickstoffdynamik in Landschaften
Benny Selle, Bernd Huwe
CARBODATACarbon Balance Estimates and Resource Management - Support with Data from Projekt Networks Implemented at European Continal Scale
John Tenhunen
CARBOEUROFLUXAn investigation on Carbon and Energy exchanges of terrestrial ecosystems in Europe
John Tenhunen
CARBOEUROFLUX (EC ENVK2-1999-00229)Untersuchung des Kohlenstoff- und Energieaustausches in europäischen terrestrischen Ökosystemen (CARBOEUROFLUX)
Mathias Göckede, Corinna Rebmann, Thomas Foken
CARBOEUROPE-IPQA/QC für Kohlendioxid-Flussmessungen
Mathias Göckede, Matthias Mauder, Florian Wimmer, Thomas Foken
CARBOMONTEffects of Land-use changes on sources, sinks and fluxes of carbon in European mountain areas
John Tenhunen
CNTERKohlenstoff- Stickstoffinteraktionen in Waldökosystemen
Björn Berg, Egbert Matzner
COPS (SPP 1167), DFG Fo 226/19-1 (SPP 1167), 226/23-1Energiebilanzmessungen während COPS (Convective and Orographically-induced Precipitation Study), turbulente Flüsse und thermische Konvektion in einem Tal
Rafael Eigenmann, Björn Brötz, Thomas Foken, Volkmar Wirth, Norbert Kalthoff
DAADWater-soluble organic carbon and nitrogen in Chinese arable soils and their role in regulating C and N mineralization
Karsten Kalbitz
DAAD-StipendiumSystematik und Blütenbiologie der Rubiaceae: Die Gattung Mussaenda
Grecebio Jonathan D. Alejandro, Sigrid Liede-Schumann
DFGNährstoffdynamik tropischer Bergwälder am Beispiel des Kilimanjaro: Kennzeichnung der Belastbarkeit und des Regenerationspotentials
Wolfgang Zech
DFGBestimmung substanzspezifischer Isotopenverhältnisse in Humusstoffen
DFGBodenkundliche, geobotanische und pflanzenphysiologische Grundlagen einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Munessa-Waldes, Äthiopien
Wolfgang Zech
DFGStruktur und Funktion des Wurzelsystems südecuadorianischer Bergwälder in Abhängigkeit von der Meereshöhe
DFGMechanismen und Regulation der Bildung von langfristig stabilem Humus aus pyrogenem Kohlenstoff
Wolfgang Zech
DFG"Auswirkungen von erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen auf die Stickstoffernährung der Pflanzen" im Rahmen des SPP "Stoffwechsel und Wachstum der Pflanze unter erhöhter Kohlendioxidkonzentration"
DFG Bedeutung der Baumart für die Aktivität und Diversität von methanoxidierenden Bakterien in temperaten Waldböden
Steffen Kolb, Werner Borken
DFG (2006-2009)Ligninabbau als Steuergröße der C-Mineralisierung und Produktion gelöster organischer Substanz in Humusauflagen
Thimo Klotzbücher, Karsten Kalbitz
DFG BL563/15-1Der Einfluss hydrogeologischer Randbedingungen auf biogeochemische Stoffumsätze in Seesedimenten
Julia Beer, Christian Blodau, Stefan Peiffer
DFG: CO2 Teil 2Einfluss von Biofilmen auf die Stabilisierung von gelöster organischer Substanz (DOM) im Mineralboden
Matthias Heinz, Thorsten Scheel, Karsten Kalbitz
DFG: CO2 Teil 3Stabilisierung gelöster organischer Substanz in Böden durch Ausfällung mit Aluminium
Thorsten Scheel, Karsten Kalbitz
DFG DON TaiwanRole of dissolved organic nitrogen in the nitrogen cycle of a mountainous forest ecosystem in Taiwan
Bettina Schmidt, Egbert Matzner
DFG Fi 547/9Der Einfluss des Angebotes und der Qualität von Nektar und Honigtau auf die Struktur der Ameisengesellschaft im Kronenraum eines australischen Regenwaldes
Konrad Fiedler
DFG FL 631/5-1Quantifizierung und Simulation der räumlichen und zeitlichen Variabilität von Grundwasser-See Wechselbeziehungen
Christiane Neumann, Jan Fleckenstein
DFG Fo 226/10-1,2Footprint model developement and validation for homogeneous and inhomogeneous terrain using high resolution large eddy simulation
Tiina Markkanen, Thomas Foken
DFG Fo 226/11-1Direct measurements of turbulent fluxes in the near surface environment at high latitudes applying the eddy-covariance method - The Arctic Turbulence Experiment 2006 (ARCTEX-2006) at Ny-Ålesund on Spitsbergen (Svalbard)
Johannes Olesch, Thomas Foken, Johannes Lüers, Jörg Bareiss
DFG Fo 226/16-1Turbulence and stand scale modelling
Andrei Serafimovich, Katharina Köck (Staudt), Lukas Siebicke, Johannes Lüers, Johannes Olesch, Tobias Biermann, Tobias Gerken, Martina Hunner, Michael Riederer, Friederike Rütz, Stephanie Dix (Schier), Jens-Christopher Mayer, Georg Jocher, Christoph Thieme, Thomas Foken
DFG Fo 226/20-1The Effect of Land-Surface Heterogeneity on the Atmospheric Boundary-Layer Structure and Measurements
Doojdao Charuchittipan, Thomas Foken
DFG Fo 226/21-1Austauschprozesse in Gebirgsregionen;Turbulenz und Bestandesmodellierung
Andrei Serafimovich, Jörg Hübner, Fabian Eder, Thomas Foken
DFG FOR 402/1-1 TP B5BLokale und globale Fließsysteme in Böden gestörter und ungestörter tropischer Bergwälder der südecuadorianischen Anden
Bernd Huwe
DFG FOR 562 TP 1: (2005-2008)Redoxprozesse von Kohlenstoff, Schwefel und Eisen in einem Niedermoor
Klaus-Holger Knorr, Christian Blodau
DFG FOR 562 TP 3Quantifizierung und Kausalanalyse biogener Spurengasflüsse
Stefanie Goldberg, Jan Muhr, Klaus-Holger Knorr, Gerhard Gebauer, Werner Borken
DFG FOR 562 TP 4: (2005-2008)Dynamik von Quellpools und Stoffflüssen im Boden
Kerstin Schulze, Uwe Hell, Bruno Glaser, Andrea Schmitt, Werner Borken, Egbert Matzner
DFG FOR 562 TP 5Quantifizierung und Prozessanalyse von CO2-Flüssen zwischen Boden und Atmosphäre
Steve Wunderlich, Gerhard Gebauer, Werner Borken
DFG FOR 562 TP 5: (2005-2008)Reaktionen der Transportsysteme von Böden
Christina Bogner, Andreas Kolb, Iris Schmiedinger, Bernd Huwe
DFG FOR 562 TP 7Substrat-, Mobilisierungs- und Transportlimitierung der Stoffausträge aus einem Niedermoor
Christina Weyer, Gunnar Lischeid, Stefan Peiffer
DFG FOR 562 TP Z: (2005-2008)Einrichtung und Betrieb der zentralen Experimentalflächen
Egbert Matzner, Bernd Huwe
DFG Ge 565/7-1Partielle Mykoheterotrophie bei Orchideen
Katja Preiß, Marcus Stöckel, Iris Adam, Gerhard Gebauer
DFG GL 327/4-3,4Bestimmung von Umsatzraten der organischen Bodensubstanz mit Hilfe von substanzspezifischen Stabilisotopenhäufigkeiten (d13C)
Jago Birk, Björn Buggle, Bruno Glaser
DFG GL 327/10-1Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien)
Marianne Benesch, Jan Pfister, Bruno Glaser, Wolfgang Zech
DFG Grako 678 Teilprojekt 0153 3272Das räumlich-zeitliche Fenster der Urophora cardui-Gallenbildung am Stengel der Ackerdistel
Erwin Beck
DFG GRK 678/1Regulation der Hormonbiosynthese bei Insekten durch Pflanzeninhaltsstoffe - ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger Insektizide
Klaus H. Hoffmann
DFG GRK 678/1Physiologische Grundlagen der Honigtauproduktion bei Blattläusen am Rainfarn
Klaus H. Hoffmann, Wolfgang Völkl
DFG:GRK 678/1, Projekt 10Floral scent compounds in nocturnal Caryophyllaceae and their importance for the interaction with night active moths of the genus Hadena
Stefan Dötterl, Andreas Jürgens, Sigrid Liede-Schumann
DFG GRK 678/1 Projekt 11Wirtsselektivität gallinduzierender Pflanzenwespen (Hymenoptera, Tenthredinidae) an Weiden (Salix spp.): die Bedeutung von Phänotyp und Genotyp im Salix alba/S. fragilis-Komplex für die Belegung mit Gallen
Alexandra Kehl, Gerhard Rambold
DFG GU 406/8Bodenkundliche, geobotanische und pflanzenphysiologische Grundlagen einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Munessa-Waldes, Äthiopien
Georg Guggenberger, Erwin Beck, Klaus Müller-Hohenstein, Wolfgang Zech
DFG HO 631/15-1, HO 631/15-2, HO 631/15-3, HO 631/15-4Neuropeptide in der Insektenfortpflanzung: Biochemie, Molekularbiologie und Wirkungsmechanismen
Klaus H. Hoffmann
DFG Li 496/11Winder und Lianen als Indikatoren in einem tropischen Bergregenwald
Doris Wolff, Sigrid Liede-Schumann
DFG Li 496/17Reproduktionsbiologie im Unterwuchs eines Bergregenwaldes in Südecuador - Generalistische und spezialisierte Bestäubungsstrategien
Ulf Soltau, Sigrid Liede-Schumann
DFG - STE 957/7-1Biodiversitäts-Exploratorien - Effects of landscape context and land-use intensity on biodiversity and multitrophic interactions among plants, pollinators, herbivores, and their natural enemies
Michaela Bellach, Juliane Steckel, Ingolf Steffan-Dewenter
DFG - STE 957/8-1Auswirkungen des Klimawandels auf Höhenverbreitung, trophische Interaktionen und genetische Diversität von Tagfaltern in Mittelgebirgsregionen
Kathrin Wagner, Jochen Krauss, Ingolf Steffan-Dewenter
DFG: TaiwanEffects of high litterfall amounts on the transport of mineral elements and dissolved organic matter in the soil of a warm temperate montane forest ecosystem in Taiwan
Shih-Chieh Chang, Egbert Matzner
DFG Vo 628/5-1Habitatdiversität, Mortalitätsrisiken und Ressourcennutzung von Parasitoiden
Klaus H. Hoffmann, Wolfgang Völkl
DFG , Ze154/34-1,-3,-5, FOR40/-1 TP2Stoffhaushalt gestörter und ungestörter Ökosysteme der südecuadorianischen Anden
Wolfgang Zech
DLR/Internationales Büro des BMBF CZE 00/004Insektenneuropeptide und ihre mögliche Anwendung in der biologischen Schädlingsbekämpfung
Klaus H. Hoffmann
ERC DarkMixIlluminating the dark side of surface meteorology: creating a novel framework to explain atmospheric transport and turbulent mixing in the weak-wind boundary layer
Karl Lapo, Shravan Kumar Muppa, Anita Freundorfer, Lena Pfister, Mohammad Abdoli, Johann Schneider, Jannis Huss, Christoph Thomas
EU - COGANOGControlling Gaseous Nitrogen Oxide Emissions from Grassland Farming Systems in Europe
Jutta Lauf, Nicole Wrage, Jens Tilsner, Gerhard Gebauer
EU - FORCASTForest Carbon - Nitrogen Trajectories
Anette Gräff, Kerstin Löblich-Ille, Gerhard Gebauer
EUROCORES (ESF collaborative research programmeModelos sedimentarios diageneticos estructurales y corticales integrados de las cuencas de rift mosozoicas de la cadena Iberica
Klaus Bitzer, R Salas
EVA_GRIPS (BMBF 01LD0103-UBT)Regionale Verdunstung auf der Gitterpunkt/Pixel-Skala über heterogenen Landoberflächen (EVA-GRIPS)
Matthias Mauder, Claudia Liebethal, Mathias Göckede, Daniela Kracher, Florian Wimmer, Thomas Foken
Extreme Niederschlagsereignisse und LandnutzungWechselwirkungen extremer werdender Niederschlagsregime mit Landnutzungspraktiken – Auswirkungen auf Produktivität und Diversität von Grünland in Mitteleuropa
FOR 816 Be 473/38-1Biodiversität und nachhaltiges Management
Kristin Roos, Erwin Beck
Frostwechsel und PilzgemeinschaftenBodenfrostwechsel und qualitative Veränderungen in der Pilzgesellschaft
Jens Woellecke, Jürgen Kreyling
GK 678 A1Endokrine Signale in der Kastendetermination bei einer ursprünglichen Termite, Mastotermes darwiniensis
Klaus H. Hoffmann, Manfred Kaib, Matthias W. Lorenz
Glowa-DanubeIntegrative techniques, scenarios and strategies regarding global change of the water cycle
Markus Reichstein, John Tenhunen
GOCE-CT-2003-506675ALARM - Assessing large-scale environmental risks with tested methods
Ingolf Steffan-Dewenter
Grako678 A2Endokrine Kontrolle von Eigröße bei dem tropischen Schmetterling Bicyclus anynana
Klaus H. Hoffmann
Grako678 A3Die Steuerung physiologischer Anpassungen von Blattläusen an veränderte ökologische Bedingungen durch endokrine Signale
Matthias W. Lorenz, Klaus H. Hoffmann, Ewald Komor, Willi Seifert, Matthias W. Lorenz
Grako678 B1Untersuchung der Analdrüsensekrete von Kurzflügelkäfern (Coleoptera: Staphylinidae) der Gattung Stenus LATREILLE
Konrad Dettner, Klaus H. Hoffmann, Karlheinz Seifert, Carlo Unverzagt, Konrad Dettner
Grako678 B2Struktur und biologische Bedeutung von Buprestinen in Europäischen Prachtkäfern
Carlo Unverzagt, Konrad Dettner
Grako678 C2Pflanzeninhaltsstoffe und Nahrungswahl am Beispiel einer holzfressenden Termite
Manfred Kaib, Konrad Dettner, Karlheinz Seifert, Dietrich v. Holst
Grako678 C4Die Rolle von Blütendüften für die Interaktion zwischen Caryophyllaceae-Arten der Silene otites Gruppe und blütenbesuchenden Stechmücken
Sigrid Liede-Schumann, Konrad Dettner, Gregor Aas, Stefan Dötterl
Grako678 D1Isolierung und Kultivierung endosymbiontischer Pseudomonaden aus der Kurzflüglergattung Paederus sowie deren Entwicklungsstadien
Konrad Dettner, Carlo Unverzagt, O. Meyer, Klaus H. Hoffmann
Grako678 D2Funktion Farbstoff-bildender Mikroorganismen in Arthropoden
Konrad Dettner, Karlheinz Seifert, O. Meyer
Grako 678 "Ökologische Bedeutung von Wirk- und Signalstoffen bei Insekten", Teilprojekt B 4Mechanismen in der Lokalisierung des Wirtes Urophora cardui durch den Parasitoid Eurytoma serratulae
Erwin Beck
INCAIntegrierte Modelle des Stickstoffhaushaltes europäischer Wassereinzugsgebiete
Jens Langusch, Birgit Maier, Egbert Matzner
INTAS (EC INTAS-99-1501)Modellentwicklung für das Footprint-Problem in der turbulenten Atmosphäre
Mathias Göckede, Thomas Foken
LWFN-Einträge und Wurzelwachstum von Fichten
Werner Borken, Egbert Matzner
MINDMediterranean Terrestrial Ecosystems and Increasing Drought: vulnerability assessment
Markus Reichstein, John Tenhunen
NIMEX-1Nigerianisches Mikrometeorologisches Experiment, 15. Febr.- 15. März 2004, Ile-Ife, Nigeria
Ahmed Adedoyin Balogun, Matthias Mauder, Thomas Foken, Oluwagbemiga (Gbenga) O. Jegede
Ökologisches Potential in der KlimaanpassungÖkologisches Potential in der Klimaanpassung
Carl Beierkuhnlein, Jürgen Kreyling
RECOVER 2010Vorhersage der Erholung versauerter Gewässer bis zum Jahr 2010
Christine Alewell, Elisabeth Herrmann, Annette Prechtel, Dorothea Wiesner, Egbert Matzner
US/EUEcosystem Management in Cultural Landscapes
John Tenhunen
VERTIKO-UBT2VERTIKO: Vertikaltransporte von Energie- und Spurenstoffen an Ankerstationen und ihre räumlich/zeitliche Extrapolation unter komplexen natürlichen Bedingungen
John Tenhunen
VW NepalRekonstruktion der pleistozänen und holozänen Vergletscherung im Annapurna Himal (Nepal) unter besonderer Berücksichtigung der Böden glazialer und fluvioglazialer Ablagerungen als Indikatoren für Klimaschwankungen
Erwin Beck, Wolfgang Zech

Abgeschlossene Projekte (mit Nebenschwerpunkt auf diesem Forschungsfeld)

Anpassungsfähigkeit von Herkünften pflanzlicher SchlüsselartenPlastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse (FORKAST TP1)
Daniel Thiel, Carl Beierkuhnlein, Jürgen Kreyling, Monika Konnert
BITÖK-A6Einflüsse kohärenter Strukturen auf den Energie- und Stoffaustausch in hohen Beständen
Christoph Thomas, Jens-Christopher Mayer, Thomas Foken
BITÖK-A7Messung turbulenter Flüsse von Kohlendioxid und stabilem Kohlenstoffisotop 13 über Pflanzenbeständen mit Hilfe der Relaxed Eddy Accumulation-Methode
Johannes Ruppert, Joel Schröter, Theresa Bertolini, Thomas Foken
BITÖK-B1Struktur von Lebensgemeinschaften in Baumstümpfen und zeitliche Dynamik von Nährstoffzyklen
Bernhard Stadler
BITÖK-D3Identifikation von Langzeittrends in Gebietsabflüssen und anderen umweltrelevanten Kenngrößen
Holger Lange, Michael Hauhs, Holger Lange
BMBF (01LN004)Fließgewässerdynamik und Offenlandschaften
Wolfgang Völkl
Bodenfrostwechsel und PflanzenWärmere Winter: Auswirkungen wiederholter Bodenfrostwechsel auf Pflanzen in gemäßigten Breiten
Bundesamt für Naturschutz (E+E-Vorhaben)Biotopverbund für gefährdete Reptilienarten im Lechtal
Wolfgang Völkl
CARBOEUROPE-IPQA/QC für Kohlendioxid-Flussmessungen
Mathias Göckede, Matthias Mauder, Florian Wimmer, Thomas Foken
CEOP-AEGISBodengebundene Messungen der Strahlungs- und konvektiven Flüsse und der Bodenfeuchte an einigen repräsentativen Dauermessflächen
Wolfgang Babel, Tobias Biermann, Thomas Foken
DFG: ArsenUmsatz und Mobilität von Arsenverbindungen in einem bewaldeten Einzugsgebiet
Jen-How Huang, Egbert Matzner
DFG FL 631/5-1Quantifizierung und Simulation der räumlichen und zeitlichen Variabilität von Grundwasser-See Wechselbeziehungen
Christiane Neumann, Jan Fleckenstein
DFG Fo 226/16-1Turbulence and stand scale modelling
Andrei Serafimovich, Katharina Köck (Staudt), Lukas Siebicke, Johannes Lüers, Johannes Olesch, Tobias Biermann, Tobias Gerken, Martina Hunner, Michael Riederer, Friederike Rütz, Stephanie Dix (Schier), Jens-Christopher Mayer, Georg Jocher, Christoph Thieme, Thomas Foken
DFG Fo 226/18-1.2 (SPP 1372)Mesoskalische Zirkulationen und Energie- und Gasaustausch über dem Tibetischen Hochplateau
Tobias Biermann, Wolfgang Babel, Tobias Gerken, Degang Zhou, Johannes Olesch, Jürgen Leonbacher, Kathrin Fuchs, Thomas Foken, Hans-F. Graf, Yaoming Ma, Kun Yang
DFG GL 327/10-1Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien)
Marianne Benesch, Jan Pfister, Bruno Glaser, Wolfgang Zech
ECHOEmission and Chemical Transformation of Biogenic Volatile Organic Compounds
Jens-Christopher Mayer, Christoph Thomas, Michael Kortner
Functional diversity patternsSpecies and functional diversity patterns in grassland ecosystems and their response to global change
Camilla Wellstein
Glowa-DanubeIntegrative techniques, scenarios and strategies regarding global change of the water cycle
Markus Reichstein, John Tenhunen
Herkünfte der Schwarzkiefer in KlimaextremenReaktion verschiedener Herkünfte der Schwarzkiefer (Pinus nigra) auf prognostizierte klimatische Extremereignisse
Daniel Thiel, Jürgen Kreyling, Carl Beierkuhnlein
INCAIntegrierte Modelle des Stickstoffhaushaltes europäischer Wassereinzugsgebiete
Jens Langusch, Birgit Maier, Egbert Matzner
Klimastudie BayernKlimawandel in Bayern - Auswirkungen und Anpassungsmaßnahmen -
Carl Beierkuhnlein, Thomas Foken, Martin Alt, Andreas Gohlke, Thomas Gollan, Nadine Schmid, Ralf Schüpferling, Reinhold Stahlmann, Stephanie Thomas, Benjamin Wolf, Carl Beierkuhnlein
Oberfrankenstiftung 01879Untersuchung der Veränderung der Konzentration von Luftbeimengungen und Treibhausgasen im Fichtelgebirge
Barbara Grasse, Thomas Foken, Johannes Lüers
Organo-MetalleUmsatz organischer Zinn- und Quecksilberverbindungen in einem bewaldeten Einzugsgebiet
Jen-How Huang, Egbert Matzner
RaufußhühnerGrenzüberschreitender Biotopverbund für Raufußhühner in der Euregio Egrensis
August Spitznagel
RECOVER 2010Vorhersage der Erholung versauerter Gewässer bis zum Jahr 2010
Christine Alewell, Elisabeth Herrmann, Annette Prechtel, Dorothea Wiesner, Egbert Matzner
SALSABeitrag von Salpetriger Säure zur atmosphärischen OH-Konzentration
Thomas Foken, Johannes Lüers, Jens-Christopher Mayer, Silke Oldenburg, Katharina Köck (Staudt), Johannes Olesch, Michael Kortner
VERTIKO-UBT1 (BMBF 07 ATF 37 UBT1)Vertikaltransporte von Energie- und Spurenstoffen an Ankerstationen und ihre räumliche/zeitliche Extrapolation unter komplexen natürlichen Bedingungen
Mathias Göckede, Claudia Liebethal, Matthias Mauder, Thomas Foken
Bluesky
Diese Webseite verwendet Cookies weitere Informationen